/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Mehr Agrarflächen in ausländischer Hand

 

Australien ist ein Verfechter freier Märkte und zeigt sich auch offen für ausländische Investitionen in seine Agrar- und Ernährungswirtschaft. 

 

Dies bestätigen jetzt veröffentlichte Daten der Steuerbehörde über das ausländische Eigentum und die Pacht von landwirtschaftlichen Flächen. Demzufolge befanden sich zum Stichtag 30. Juni 2020 insgesamt 53,0 Mio ha in der Hand von Nichtaustraliern.

 

Das waren 13,8 % der gesamten Agrarfläche des Landes. Im Vergleich zur Vorjahreserhebung hat das Areal in Auslandsbesitz um 900’000 ha oder 1,7 % zugenommen.

 

Investoren aus China

 

Die Zahl der landwirtschaftlichen Farmen ausländischer Eigentümer nahm sogar um 9,4 % auf 9’897 zu. Allerdings muss bei diesen Daten beachtet werden, dass auch Australier Mitbesitzer der Flächen sein können, beispielsweise wenn es sich um Kooperations- oder Beteiligungsunternehmen handelt.

 

Ungeachtet der aktuellen politischen Spannungen und Agrarhandelskonflikte mit China kommen mit Abstand die grössten Investoren aus der Volksrepublik.

 

Rinderfarmen übernommen

 

Diese bewirtschafteten Mitte 2020 insgesamt 9,2 Mio ha und damit 2,4 % des Acker- und vor allem des Weidelandes in Australien. In den Vorjahren sind einige grosse Rinderfarmen ganz oder teilweise von chinesischen Investoren übernommen worden.

 

2020 blieben jedoch größere Käufe aus und das von Chinesen bewirtschaftete Areal wuchs im Vergleich zu 2019 nur um 0,5 %.

 

Grossbritannien investiert ebenfalls

 

Auf Rang zwei folgen Personen oder Unternehmen aus dem Vereinigten Königreich. Sie verfügten Ende Juni 2020 zusammen über eine Gesamtfläche von 8,17 Mio ha, das entsprach 2,1 % der Agrarfläche Australiens. Seit einigen Jahren ziehen sich britische Investoren jedoch aus dem Land zurück. Zuletzt nahm deren Produktionsareal im Vorjahresvergleich um 9,5 % ab.

 

Mit jeweils rund 2,8 Mio ha und einem Anteil von 0,7 % der landwirtschaftlichen Fläche des Landes rangierten Niederländer und US-Amerikaner auf Rang drei und vier der ausländischen Bewirtschafter. Zum überwiegenden Teil, nämlich 85 %, wird das von Ausländern bestellte Land für die tierische Erzeugung, vornehmlich Rindfleisch und Milch, genutzt.

 

Die Produktion von Ackerfrüchten erfolgt auf 3,7 % dieser Flächen; weitere 2,7 % sind mit Wald bewachsen. Der größte Teil des von Nichtaustraliern gehaltenen Produktionsareals ist mit 45,0 Mio ha oder 83 % nur gepachtet. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.74%
    • Ja, aus Mais:
      9.74%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      75.65%

    Teilnehmer insgesamt: 1150

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?