In den ersten vier Monaten dieses Jahres wurde im Schweizer Detailhandel mehr ausländischer Käse abgesetzt. Insgesamt ging das Verkaufsvolumen leicht zurück. Ebenfalls rückläufig war der Gesamtverkaufspreis.
Zwischen Januar und April 2016 ging das Verkaufsvolumen von Käse im Detailhandel im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum mit -0,3% oder 84 Tonnen etwas zurück. Insgesamt wurden in den ersten vier Monaten 30‘421 Tonnen Käse verkauft Dies geht aus dem jüngsten Marktbericht Milch des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) hervor.
Der Rückgang ist auf den tieferen Absatz beim Schweizer Käse sowie bei der Kategorie „nicht zuteilbar“ zurückzuführen. Das Verkaufsvolumen beim inländischen Käse sank um 0,8% (-145 t) auf 18‘971 Tonnen. Bei der Kategorie „nicht zuteilbar“ wurde ein Minus von 287 auf 1‘658 Tonnen beobachtet. Beim ausländischen Käse stiegen die Verkaufsmengen im Vergleich zum Vorjahr hingegen um 3,7 Prozent (+348 Tonnen) auf insgesamt 9‘792 Tonnen.
Von Januar bis April 2016 hatte der ausländische Käse bei der Gesamtverkaufsmenge im Schweizer Detailhandel einen Marktanteil von 32,2 Prozent. Im Vorjahreszeitraum betrug dieser Wert 31 Prozent.
Auch bei den Preisen wurden unterschiedliche Entwicklungen beobachtet. Der Durchschnittspreis von Schweizer Käse erhöhte sich leicht um 0,3 Prozent auf 17.14 Fr./kg. Ausländischer Käse wurde in den Regalen hingegen billiger. Die Preise sanken im Durchschnitt um 4,4 Prozent auf 15,71 Fr./kg. Der Gesamtverkaufspreis für Käse (unabhängig von der Herkunft) betrug durchschnittlich 16.80 Fr./kg. Dies bedeutet einem Rückgang um 1,3 % gegenüber der Vorjahresperiode.