/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Mehr Biomilch in Europa - weniger in der Schweiz

Die Biomilcherzeugung ist im vergangenen Jahr in vielen EU-Staaten stärker gewachsen als die konventionelle Produktion; die Marktbedeutung der Ökomilch hat weiter zugenommen.

AgE |

 

 

Die Biomilcherzeugung ist im vergangenen Jahr in vielen EU-Staaten stärker gewachsen als die konventionelle Produktion; die Marktbedeutung der Ökomilch hat weiter zugenommen.

Wie aus Daten der Zentralen Milchmarkt Berichterstattung (ZMB) hervorgeht, die kürzlich von der Landesvereinigung der Milchwirtschaft in Nordrhein-Westfalen veröffentlicht wurden, nahm in ausgewählten EU-Ländern die Ökomilcherzeugung 2013 im Schnitt um gut 3 % gegenüber dem Vorjahr zu; die „normale“ Produktion stieg laut EU-Kommission im gleichen Zeitraum nur um 1,1 % auf 141,7 Mio t.

Österreich auf Spitzenplatz

Bei der Marktbedeutung der Biomilch nimmt Österreich EU-weit einen Spitzenplatz ein. Rund 15 % der gesamten Milchanlieferung stammte dort im vergangenen Jahr von ökologisch wirtschaftenden Höfen, die ihre Produktion im Vergleich zu 2012 um 5,3 % auf fast 440'000 t ausdehnten. Innerhalb der letzten vier Jahre nahm die Bioerzeugung um fast ein Viertel zu; der Anteil der Biomilch am Gesamtaufkommen kletterte um zwei Prozentpunkte.

Noch dynamischer als in Österreich entwickelte sich den vorliegenden Daten zufolge nur die Ökomilcherzeugung in Schweden. Sie wuchs von 2009 bis 2013 um gut 60 % auf zuletzt 366 000 t; damit steuerten die Biobauern dieses skandinavischen Landes fast 13 % zum gesamten landesweiten Milchaufkommen bei.

Deutschland mengenmässig am Grössten

Mengenmäßig größter Erzeuger von Ökomilch in der EU blieb im vergangenen Jahr Deutschland mit gut 682 000 t; das waren 1,9 % mehr als im Vorjahr. Der Marktanteil legte von 2009 bis 2013 trotz zunehmender Nachfrage aber nur moderat von 1,9 % auf 2,3 % zu und fiel damit deutlich geringer aus als in der benachbarten Alpenrepublik und in Schweden.

Auch in Frankreich mit insgesamt 496 300 t und Finnland mit 42'500 t spielt die Biomilch mit einem Anteil von jeweils etwa 2 % bisher eher eine untergeordnete Rolle. Allerdings hat gerade in jüngster Vergangenheit die Erzeugung dort merklich zugelegt. Frankreich wies 2013 ein Produktionsplus von 5,7 % auf; in Finnland waren es sogar fast 10 %.

Weniger Ökomilch in der Schweiz

Ein überdurchschnittliches Niveau erreichte mit einem Anteil von 9,6 % an der Gesamterzeugung auch die Biomilchverarbeitung in Dänemark, doch scheint dort der Zenit überschritten zu sein. Die ökologische Milchproduktion nahm in den vergangenen Jahren nur unterdurchschnittlich zu; der Marktanteil von 9,9 % in den Jahren 2010 und 2011 konnte nicht gehalten werden. In jüngster Zeit hatten dänische Milchbauern vermehrt die ökologische Milcherzeugung aufgegeben und wieder auf konventionelle Herstellung umgestellt. Als Gründe wurden vor allem finanzielle und arbeitswirtschaftliche Nachteile gegenüber der normalen Milchproduktion in Dänemark genannt.

Eine Expansion der ökologischen Milcherzeugung dürfte es auch in der Schweiz nicht mehr geben. Im vergangenen Jahr nahm das Aufkommen der Biomilch im Vorjahresvergleich um 0,2 % auf 212'500 t ab; die Produktionsmenge fiel damit auch nur geringfügig höher aus als vor vier Jahren. Entsprechend stagnierte in der Schweiz auch der Marktanteil der ökologischen Milch am Gesamtmarkt seit 2009; er lag zuletzt bei 6,2%.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      48.32%
    • Hauptsächlich die Frau:
      36.91%
    • Beide zusammen:
      5.37%
    • Ist nicht klar geregelt:
      9.4%

    Teilnehmer insgesamt: 298

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?