/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wald: Mehr CO2 wegen Stürmen

 

Bei Sturmschäden in Wäldern gehen grosse Mengen des im Waldboden gespeicherten Kohlenstoffs verloren. So gelangen laut einer neuen Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) enorme Mengen an CO2 in die Atmosphäre.

 

Die Stürme Lothar im Jahr 1999 und Vivian im Jahr 1990 führten den Berechnungen der Forschenden zufolge zur Freisetzung von 400’000 Tonnen Bodenkohlenstoff, hiess es in einer Mitteilung der WSL vom Donnerstag. So viel, wie 400 Flugzeuge ausstossen, die von Zürich nach New York und wieder zurück fliegen.

 

Böden grosse Speicher

 

«Dies entspricht in etwa der Menge CO2, die Wälder auf einer entsprechenden Fläche in 40 Jahren in deren Baumbiomasse festlegen», sagte Mitautor Frank Hagedorn in der Mitteilung.

 

In Schweizer Wäldern speichern die Böden mehr CO2 in Form von organischem Kohlenstoff als die gesamte oberirdische Biomasse, also Stämme, Äste und Blätter. Die Forscherinnen und Forscher der WSL wollten herausfinden, was mit dem Kohlenstoff im Boden passiert, wenn ein Sturm die Bäume darüber umwirft.

 

Sie untersuchten dazu die Böden von Wäldern, die von den Orkanen Vivian und Lothar verwüstet wurden. Die Forschenden nahmen wiederholt Bodenproben von verschiedenen Höhenlagen zwischen 420 und 1550 Metern über Meer.

 

Klimawandel verschärft Problem

 

Die Untersuchung zeigten, dass Waldböden ohne Bäume wärmer und feuchter wurden. Das fördert Mikroben, die den Humus, eine Schicht der Erde, abbauen und damit den Kohlenstoff freisetzen. Dieser Effekt war bei Bergwäldern grösser, da diese eine grössere Humusschicht, und damit grössere Mengen an Kohlenstoff gespeichert hatten.

 

Künftig könnte sich dieses Problem laut den Forschenden verstärken. Der fortschreitende Klimawandel dürfte eine weitere Zunahme der Sturmschäden und somit der CO2-Emissionen aus Waldböden mit sich bringen. Verringern könnte man die Effekte von Sturmschäden, wenn man einen Teil des Totholzes liegen liesse. Das verringere die Erosion und schaffe Nischen, in denen junge Bäumchen vor Naturgefahren und Wild geschützt heranwachsen können.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.24%
    • Nein:
      37.36%
    • Teilweise:
      22.27%
    • Habe keinen Mais:
      7.13%

    Teilnehmer insgesamt: 1697

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?