E-Traktoren sind bereits seit längerer Zeit auf dem Markt. Es gibt auch Modelle, die eigens für Gemeinden konzipiert sind.
Mähen von Wiesen und Feldern
Auch die Schweizer Armee hat Traktoren im Einsatz. Gerhard Andrey fiel eine Ausschreibung auf Simap auf. Bei Simap handelt es sich um eine elektronische Plattform für das öffentliche Beschaffungswesen, die von Bund, Kantonen und Gemeinden gemeinsam genutzt wird.
Armasuisse, das Kompetenzzentrum des Bundes für die Beschaffung komplexer und sicherheitsrelevanter Systeme und Güter, hat im Auftrag der Armee einen Auftrag zur Beschaffung von Kompakttraktoren ausgeschrieben. Die Maschinen sollen primär für das Mähen von Wiesen, Feldern und Rasenflächen, für das Reinigen von befestigten Strassen, Gehwegen und Plätzen sowie für den Winterdienst eingesetzt werden.
Die zu beschaffenden Kompakttraktoren müssen mit Diesel betrieben werden. Dadurch seien alternative Antriebe ausgeschlossen, kritisiert Andrey. «Ist dies ein korrigierbarer Fehler, da solche technologiegebundenen Eignungskriterien der Strategie des Bundesrates widersprechen?», fragt sich der Freiburger Nationalrat.
Bundesrat: E-Traktoren nicht überall möglich
Es handle sich um keinen Fehler, antwortet der Bundesrat. «Im vorliegenden Fall ist das Erfordernis eines Dieselmotors damit begründet, dass die Traktoren polyvalent und an verschiedenen Standorten einsetzbar sein müssen», hält die Landesregierung fest.
Die Schweizer Armee hat auch Traktoren in ihrem Fahrzeugpark.
Barbara Schwarzwald
Derzeit gebe es keine flächendeckende Ladeinfrastruktur. In abgelegenen Aussenstandorten ist dies laut Bundesrat nicht überall möglich und sinnvoll, weil der Zugang zu Elektrizität fehlt. Er versichert jedoch Andrey, dass Armasuisse, wenn immer möglich, rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge beschaffe.