/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Mehr Hagel- und Frostschäden – neue Versicherung für Kühe

Während die Schäden in der Schweiz für Schweizer Hagel eher hoch ausfielen, konnte die Gesamtschadensquote dank der internationalen Tätigkeit spürbar verbessert werden. Ab 2025 bietet das Unternehmen eine Tierseuchenversicherung für Milchvieh und Mutterkühe an. Zudem erhalten Bauern eine staatliche Prämienverbilligung.

blu |

Insgesamt verzeichnete Schweizer Hagel nach eigenen Angaben 2024 ein durchschnittlich bis gutes Schadenjahr.

38 Millionen Schadenssumme

Die Schweizer Hagel-Versicherungs-Gesellschaft rechnet fürs laufende Jahr schweizweit mit einer Schadensumme von 38,6 Millionen Franken an Ackerkulturen, Gemüse, Wein, Obst und Beeren. Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um 7,8 Millionen oder rund 25 Prozent.  Etwas über 7600 Schadenmeldungen (2023: 5904) erwartet sie bis Ende dieses Jahres.

52,8 Prozent der Schadensumme des laufenden Jahres gehen auf Hagelschäden zurück, 21,9 Prozent auf Schäden durch Frost, 9,7 Prozent auf Schneedruck, 5,7% auf Überschwemmung, 5,1% auf Sturm und 4,8& auf übrige Elementarschäden. 

Die Schadenquote auf dem Schweizer Markt von 73% liegt über den Erwartungen. «Dank der Diversifizierung auf ausländische Märkte wird sich die Gesamtschadenquote auf 65% verbessern», schreibt Schweizer Hagel ein einer Mitteilung.

Bund verbilligt Prämien ab 2025

Die Schweizer Hagel versichert auch Landwirtschaftskulturen im angrenzenden italienischen und französischen Ausland. 2024 versicherte die Schweizer Hagel in allen drei Ländern Landwirtschaftskulturen in der Höhe von rund 4,1 Milliarden Franken. Jene in der Schweiz haben einen Wert von rund 2,1 Milliarden Franke, wie es auf Anfrage hiess.

Ab kommenden Jahr wird der Bund Beiträge für die Verbilligung der Prämien von Ernteversicherungen einführen. «Dabei handelt es sich um eine Unterstützung, um die Risiken abzudecken, die für die Betriebe in grossem Umfang auftreten können, nämlich Trockenheit und Frost», teilte der der Bundesrat mit.  Der Bund zahlt Beiträge von höchstens 30 Prozent der Prämien direkt an den Versicherer. Da es sich bei dieser Massnahme um eine Anschubfinanzierung handelt, sind die Beiträge auf acht Jahre befristet.

Schweizer Hagel passt deshalb die Versicherungspakete an. «Wir können den Landwirtinnen und Landwirten noch flexiblere Lösungen anbieten», teilt das Unternehmen mit. Trockenheit ist ab 2025 für Ackerkulturen separat versicherbar, ebenso wie Frostschutz für Wein, Obst und Beeren. «Diese flexiblere Struktur stärkt den gezielten Schutz vor Wetterextremen und ermöglicht eine passgenaue Absicherung», so der Versicherer.

Steigende Nachfrage nach Tierseuchenversicherungen

Die Schweizer Hagel verzeichnete 2024 eine steigende Nachfrage nach Versicherungslösungen gegen Tierseuchen. Die zunehmende Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest im Ausland erhöhe das Risiko auch für die Schweiz und mache den Schutz gegen Tierseuchen zunehmend wichtiger. «Landwirtinnen und Landwirte erkennen angesichts dieser Bedrohungen den Wert einer gezielten Absicherung, um die Tiergesundheit und die wirtschaftliche Stabilität ihrer Betriebe zu sichern», schreibt das Unternehmen.

Die Schweizer Hagel reagiert auf dieses Bedürfnis und hat ihr Tierseuchenportfolio mit Versicherungslösungen für Milchvieh und Mutterkühe erweitert.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      49.18%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      47.54%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.28%

    Teilnehmer insgesamt: 305

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?