/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Mehr Harvester und Forstschlepper verkauft

Laut Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) sind in der Schweiz im letzten Jahr insgesamt 53 neue Forstmaschinen verkauft worden. Das ist ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 13 Prozent.

 

 

Laut Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) sind in der Schweiz im letzten Jahr insgesamt 53 neue Forstmaschinen verkauft worden. Das ist ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 13 Prozent.

In der Schweiz wurden im letzten Jahr laut Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) insgesamt 43 (+4) neue Forstschlepper (davon elf Forwarder, fünf Kombischlepper, 27 Langholzschlepper) und zehn (+2) neue Harvester abgesetzt. Im Vergleich zum Jahr 2010 ist das insgesamt eine moderate Steigerung der Gesamtstückzahl um 13 Prozent.

Betrachtet man die Gesamtstückzahl, so lagen 2011 Österreich und die Schweiz mit jeweils 53 Neuverkäufen auf exakt gleichem Niveau. Im Gegensatz zu Österreich spielen jedoch in der Schweiz die Langholz tauglichen Rückeschlepper (inkl. Kombischlepper) mit rund 60 % eine ungleich wichtigere Rolle, schreibt das KWF.

Österreich: In Österreich sind 2011 insgesamt 35 (+9) neue Forstschlepper (26 Forwarder, ein Kombischlepper, sieben Langholzschlepper) und 18 (-5) neue Harvester für den professionellen Forsteinsatz verkauft worden. Im Vergleich zum Vorjahr ist das insgesamt eine leichte Steigerung der Gesamtstückzahl um 10%. In Österreich dominiert - wie in den Vorjahren - eindeutig die Kurzholztechnik. Von den insgesamt verkauften 53 Maschinen entfallen lediglich acht Maschinen (15%) auf den Langholzbereich.

Deutschland: Laut KWF-Maschinenstatistik wurden im Jahr 2011 in Deutschland insgesamt 345 neue Forstschlepper, vier Harwarder und 145 Vollernter für den professionellen Forsteinsatz verkauft. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das insgesamt eine Steigerung um rund 20%.

Trotzdem bleiben die Verkaufszahlen in Deutschland noch deutlich unter dem Vorkrisenniveau (2007). Am positivsten hat sich dabei - im Vergleich zum Vorjahr - der Absatz der Vollernter entwickelt.

Im Berichtsjahr wurden in Deutschland 170 (+ 23) neue Forwarder und 41 (+5) neue Kombischlepper verkauft.  Auch der Absatz von Seil-Kranrückeschleppern (Langholz) liegt – mit 134 (+17) verkauften Einheiten - über dem Vorjahresniveau.

KWF-geprüft

Nach wie vor hoch ist der Anteil an verkauften Modellen mit KWF-Prüfung. Rund 70% der abgesetzten Forwarder und neu angeschafften Harvester führen das Prüfzeichen des KWF.

Zum dritten Mal in der Schweiz

Mit diesen Zahlen für das Jahr 2011 informiert das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) in Gross-Umstadt D über die Neumaschinen-Verkaufszahlen für die Maschinengruppen Harvester, Forwarder (Kurzholz) und Seil-/Kranrückeschlepper (Langholz).

In Deutschland ist die Statisik zum zehnten Mal herausgegeben worden. Für Österreich und die Schweiz wurden die Zahlen zum dritten Mal erhoben. Die Statistik kommt anhand einer Vollerhebung bei allen Herstellern und Importeuren zustande.


    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      4.03%
    • Ja, aus Mais:
      14.43%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      5.03%
    • Nein:
      76.51%

    Teilnehmer insgesamt: 596

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?