Humus ist ein essenzieller Bestandteil des Bodens und übt bedeutende Funktionen aus. Böden mit einem gesunden Humusanteil ertragen Trockenperioden besser und können mehr Niederschlag aufnehmen. Wegen den vermehrt auftretenden Wetterkapriolen lohnt es sich, den Humusgehalt zu erhalten und dem Boden Sorge zu tragen.
Besser bearbeitbar
Humus verbessert auch die Stabilität und die Tragfähigkeit der Böden, deren Wasser- und Lufthaushalt sowie ihr Speichervermögen für Nährstoffe. Je mehr Humus ein Boden enthält, desto leichter ist er durchwurzel- und bearbeitbar. Zudem bindet Humus Kohlendioxid aus der Luft und wirkt so der Klimaerwärmung entgegen. Der Humusgehalt ist laut dem Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg AG abhängig vom Tongehalt des Bodens. Sehr sandige Böden mit weniger als 10 Prozent Ton können Humus nur bedingt speichern.
Zusätzlich muss auch das Verhältnis von Tongehalt und Humusanteil beachtet werden. Ein ideales Verhältnis von Ton und Humus beginnt bei 17 Prozent. Nicht nur der Tongehalt gibt das Potenzial für den Humusgehalt vor, auch die Bewirtschaftungsart hat einen Einfluss. Grünlandparzellen weisen Humusgehalte von 4 bis 10 Prozent auf. Im Acker liegen die Humusgehalte zwischen 1 und 3 Prozent. Folglich ist der Humusaufbau in gewissen Situationen nur begrenzt möglich.
Kompost und Mist
Es gibt aber laut dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (D) Methoden, um den Humusgehalt zu erhöhen: Organische Dünger wie Gülle und Stallmist, aber auch Komposte führen dem Boden organisches Material zu. Durch ihren Einsatz können Humusgehalte gesteigert werden. Humusmehrende Kulturen sind Gras, Kleegras sowie Leguminosen- oder Luzerne-Gras-Gemenge und Körnerleguminosen. Wurzeln tragen im Vergleich zu den oberirdischen Pflanzenteilen überproportional zur Bildung von Humus bei.
Eine weitere Möglichkeit, Humus am Standort zu erhalten und aufzubauen, ist der Anbau von Zwischenfrüchten oder von Untersaaten. Und nicht zuletzt ist der Verbleib von Ernteresten wie Stoppeln, Stroh oder Rübenblatt und Wurzeln auf der Fläche eine weitere Möglichkeit, um die Zufuhr an organischem Material und damit die Humusvorräte im Boden zu erhöhen.