/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Mehr Solaranlagen an Autobahnen und Bahnlinien

sda/blu |

 

Wenn Lärmschutzwände entlang von Autobahnen und Bahnlinien systematisch mit Solarpanels ausgerüstet würden, könnte damit der jährliche Strombedarf von rund 22’000 Haushalten abgedeckt werden. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht, den der Bundesrat verabschiedet hat.

 

Insgesamt könnten demnach 101 Gigawattstunden (GWh) Strom produziert werden – entlang von Nationalstrassen 55 GWh, entlang von Bahnstrecken 46 GWh. Um dieses grosse Potenzial zur Stromgewinnung besser nutzen zu können, brauche es rechtliche Anpassungen, teilte die Regierung am Mittwoch mit.

 

Das entspricht 0,15 % des national nutzbaren Potenzials für die PV-Energieerzeugung (Dächer und Fassaden), das laut Bundesregister auf 67 TWh geschätzt wird. Selbst wenn man die Einschränkungen bei der Umsetzung für Gebäude berücksichtigt, leistet das Potenzial von Lärmschutzwänden nur ein kleiner Beitrag zum nationalen Potenzial. Die durchschnittlichen Investitionskosten der Anlagen, die dieses realistische Potenzial bilden, liegen bei 1750 CHF/kWp.

 

65 Millionen Franken

 

Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) wird den Angaben zufolge nun eine Änderung der Nationalstrassenverordnung vorbereiten. Zudem prüft es, ob die Finanzierung von Investitionen zugunsten der Bahnstromproduktion über den Bahninfrastrukturfonds ermöglicht werden sollte.

 

Zudem wird das Bundesamt für Strassen (Astra) im Rahmen der Umsetzung des «Klimapakets Bundesverwaltung» bis 2030 rund 35 GWh pro Jahr ausbauen und dafür 65 Millionen Franken investieren. Diese Investitionen werden gemäss Mitteilung über die Betriebsdauer der Anlagen aufgrund tieferer Stromkosten amortisiert. Dort, wo das Astra den Strom nicht selber nutzen kann, sollen wie bisher Dritten die Flächen kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

 

Bericht wegen Postulat

 

Ob eine Lärmschutzwand mit einer Fotovoltaikanlage ausgerüstet wird, hängt heute stark von den Investitionskosten und der Möglichkeit ab, den Strom zum Eigenverbrauch nutzen zu können.

 

Den Bericht verlangt hatte der Nationalrat mit einem angenommenen Postulat von Bruno Storni (SP/TI). Dieser begründete seinen Vorstoss damit, dass der Bund das Energiepotenzial noch besser nutzen müsse. Die Ziele der Energiestrategie 2050 sähen einen erheblichen Ausbau der Produktion erneuerbarer Energien, und damit auch der Sonnenenergie, vor.

 

-> Hier gehts zum Bericht

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr Landfrauenküche?

    • Ja, jede Folge:
      71.77%
    • Ja, ab und zu:
      17.23%
    • Nein, interessiert mich nicht:
      11.01%

    Teilnehmer insgesamt: 2653

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?