/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Mehr Waldbrände in nördlichen Regionen

 

Expertinnen und Experten sehen aufgrund der Klimakrise eine deutliche Zunahme von Waldbränden auch in nördlichen Regionen. 

 

«Der Klimawandel führt auch in Deutschland dazu, dass Extremereignisse stärker werden», erklärte die Waldbrand-Expertin am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Kirsten Thonicke.

 

Thonicke berief sich auf Daten des internationalen FirEUrisk-Projekts. Demnach führt die zunehmende Erderwärmung in Europa insgesamt zu mehr und stärkeren Waldbränden.  Diese treten demnach verstärkt auch in nördlichen Regionen auf, in denen dies in dieser heftigen Form bisher selten gewesen sei.

 

Vegetation nicht angepasst

 

In Deutschland sei die Vegetation nicht an die zunehmende Häufigkeit und Intensität der Waldbrände angepasst und die aktuellen Feuer seien schlimm für Mensch und Natur. «In einem einzelnen Waldbrand brennt plötzlich so viel ab, wie sonst in vielen Waldbränden im ganzen Jahr», erläuterte Thonicke, die in dem FirEUrisk-Projekt mitarbeitet.

 

Dabei werden Szenarien zur Minderung des Brandrisikos auf dem gesamten Kontinent untersucht, um Erfahrungen aus den südeuropäischen Ländern auch für nördlichere Regionen zu nutzen.

 

Anpassung ist das Ziel

 

Ziel sei die Anpassung von Brand-Managementstrategien an erwartete klimatische und sozioökonomische Veränderungen.

 

«Wir müssen uns darauf vorbereiten, dass Brände in Regionen auftreten, in denen sie bisher nicht vorkamen, und dass sie immer schwerer werden», erklärte FirEUrisk-Koordinator Domingos Xavier Viegas von der portugiesischen Universität Coimbra.

 

Studie erstellen

 

Gemeinsam mit 38 Partnerinstitutionen aus 19 Ländern entwickelt das PIK mit FirEUrisk nach eigenen Angaben eine wissenschaftlich fundierte Strategie zum Management, zur Überwachung und zur Analyse von grossen Waldbränden in Europa.

 

Das von der Europäischen Union geförderte Projekt bringt Forschende, Praktiker, politische Entscheidungsträgerinnen und Bürger zusammen, um die Verwundbarkeit und Widerstandsfähigkeit von Gemeinden und Ländern gegenüber Waldbränden in Nord-und Mitteleuropa sowie dem Mittelmeerraum zu untersuchen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.96%
    • Nein:
      36.35%
    • Teilweise:
      22.45%
    • Habe keinen Mais:
      7.24%

    Teilnehmer insgesamt: 1755

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?