/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Mehrheit für Bau neuer AKW

Eine Mehrheit von 53 Prozent stellt sich hinter die Pläne des Bundesrats zur Aufhebung des Neubauverbots für Atomkraftwerke in der Schweiz. Dabei zeigt sich ein Geschlechtergraben.

Das geht aus einer neuen Umfrage im Auftrag von «20 Minuten» und Tamedia hervor, über welche die «SonntagsZeitung» berichtete. Der Bundesrat hatte die AKW-Diskussion Ende August mit seinem Plan zur Aufhebung des Neubauverbots neu entfacht, nachdem dieses 2027 vom Volk mit 58 Prozent Ja beschlossen worden war.

Rechts-Links-Graben

In der Umfrage vom 19. bis 22. September gaben 43 Prozent aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer an, den Neubau von AKW abzulehnen. Keine Angaben machten 4 Prozent. Damit zeigte sich eine Kehrtwende gegenüber einer vom 6. bis 10. September erhobenen Umfrage, in der sich 51 Prozent gegen AKW-Neubauten aussprachen.

Es gibt einen grossen Unterschied zwischen den Geschlechtern. Die Hälfte der Frauen will am Neubauverbot festhalten,  44 Prozent sind für eine Aufhebung. Bei den Männern befürworten 63 Prozent den Bau neuer Atomkraftwerke. In der am Sonntag veröffentlichten Umfrage zeigte sich neben dem Geschlechtergraben der bekannte Rechts-Links-Graben bei der Atomenergie. Grüne lehnten die Aufhebung des Neubauverbots mit 81 Prozent ab, bei der SP waren es 73 und bei den Grünliberalen 59 Prozent.

Mitte-Anhängerschaft kippt ins Ja-Lager

Die Mitte-Anhängerschaft kippte mit 52 Prozent ins Ja-Lager. Dabei hatte Parteipräsident Gerhard Pfister den Bundesratsentscheid kritisiert. Die Landesregierung wolle den Volksentscheid von 2017 offenbar nicht akzeptieren. Die SVP-Anhängerinnen und -Anhänger stellten sich mit 82 Prozent hinter die Aufhebung des Verbots, die FDP-Sympathisanten mit 77 Prozent.

Die Politiker stufen das Resultat unterschiedlich ein. «Mich erstaunen die Umfrageergebnisse nicht», sagt FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen zu Tamedia. Die Bevölkerung habe verstanden, dass eine sichere Stromversorgung ohne AKW nicht möglich sei. «Die Menschen wollen den Druck auf die Landschaft nicht noch mehr erhöhen», so der Berner.

Anders sieht es Lisa Mazzone. Die Präsidentin der Grünen sagt, man sei erst am Anfang der Diskussion. Bisher habe man nur die Argumente von Bundesrat Albert Rösti gehört. «Neue AKW sabotieren die Energiewende und sind eine Gefahr für eine sichere Stromversorgung», sagt Mazzone.

Die Online-Umfrage wurde vom 19. bis zum 22. September 2024 vom Institut Leewas im Auftrag von «20 Minuten» und Tamedia durchgeführt. 19’552 Personen aus der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin nahmen teil. Der Stichproben-Fehlerbereich beträgt ±1,7 Prozentpunkte.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.74%
    • Ja, aus Mais:
      9.74%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      75.65%

    Teilnehmer insgesamt: 1150

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?