Die beiden Zuger Ständeratssitze bleiben auch die kommenden vier Jahre in bürgerlicher Hand: Der Zuger Finanzdirektor Peter Hegglin (CVP) hat den frei gewordenen CVP-Sitz verteidigt. Der zweite Sitz geht wie erwartet an den bisherigen Joachim Eder (FDP).
Die beiden Zuger Ständeratssitze bleiben auch die kommenden vier Jahre in bürgerlicher Hand: Der Zuger Finanzdirektor Peter Hegglin (CVP) hat den frei gewordenen CVP-Sitz verteidigt. Der zweite Sitz geht wie erwartet an den bisherigen Joachim Eder (FDP).
Der 54-jährige Hegglin holte 24'132 Stimmen. Damit schaffte er das absolute Mehr von 18'191 Stimmen problemlos. Ein zweiter Wahlgang ist somit nicht nötig. Die Wahlbeteiligung betrug 53,01 Prozent. Der Zuger Finanzdirektor ersetzt Peter Bieri, der nach 21 Jahren im Ständerat nicht mehr antrat.
Meisterlandwirt Hegglin leitete von 1987 bis 2002 den eigenen Landwirtschaftsbetrieb. Er präsidierte den Zuger Bauernverband und war von 1996 bis 2002 Vizepräsident des Schweizer Bauernverbands. Heute ist er Finanzdirektor des Kantons Zug und seit 2013 einflussreicher Präsident der Finanzdirektorenkonferenz.
Dem links-grünen Lager gelang es somit nicht, die ungeteilte Standesstimme zu sprengen. Die Zuger Vertretung bleibt bürgerlich. Der zweite Bürgerliche, der den Kanton Zug die kommenden vier Jahre im Ständerat vertreten wird, ist der 64-jährige Joachim Eder. Er holte 23'620 Stimmen und schaffte das absolute Mehr damit ebenfalls. Der FDP-Politiker, der zuvor Zuger Gesundheitsdirektor war, hat bereits eine Amtszeit hinter sich. Seine Wiederwahl war unbestritten.
Wiedergewählt in den Nationalrat wurde Bruno Pezzatti (FDP). Der Ingenieur Agronom ETH war bis März 2013 Direktor des Schweizer Obstverbandes.