Andreas Utzinger und Simon Bach haben bei der «Europameisterschaft im Melken» am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem in Niedersachsen (D) für das Schweizer Team den zweiten Platz geholt.
Utzinger und Bach haben sich bei der Schweizer Meisterschaft für die EM qualifiziert. Utzinger wurde Schweizer Meister, Bach holte sich am Finale am Strickhof von Mitte Januar Silber.
Der Europäische Länderwettkampf wurden in einem 2 x 24 Side-by-Side-Melkstand ausgetragen. Dazu hat die Bauernfamilie Wiegels eine Auswahl von ihren 400 Kühen und die Einrichtungen während mehreren Tagen zur Verfügung gestellt. Die ausgewählten Kühe für den Wettkampf wurden vorab nach Leistung und Melkbarkeit in möglichst homogene Gruppen eingeteilt.
Um eine hohe Vergleichbarkeit zu errerichen, wurde gemäss einer Mitteilung von Profi-Lait die erreichten Punktzahlen der Teilnehmer mit den Resultaten der von «Testmelkern unter Wettbewerbsbedingungen» im Vorfeld ermittelten Resultaten verglichen. Der Wettbewerb beinhaltete einen theoretischen Teil mit 40 Fragen zur Landwirtschaft, Milchviehhaltung und dem Melken. Weiter mussten die Teilnehmer einen Eutergesundheitstest (Milchzelltest) durchführen und anschliessend 12 Kühe melken.
Viel Gewicht wurde bei der praktischen Melkarbeit neben der Funktionskontrolle, der Gewandtheit beim Vorbereiten der Kuh und dem Umgang mit dem Melkzeug, der Ansetzzeit, dem Ausmelkgrad und der Melkleistung (kg/min) beigemessen. Die «relativen» Melkzeiten errechnen sich aus den Ansetzzeiten, Melkzeiten und der Milchmenge, heisst es in der Mitteilung. Verglichen wurden die erreichten Punktzahlen mit den Referenzzahlen der Testmelker. «Die grösste Herausforderung war dabei für die Schweizer Melker, die von Franz Sutter, Profi-Lait, betreut wurden, die Zeit», heisst es weiter.
Schlussendlich beendeten die beiden Schweizer den Wettkampf hinter den Deutschen auf Rang 2. Den dritten Rang erreichte Belgien, auf Rang 4 klassierte sich Österreich. Für jedes Land gingen zwei Teilnehmer an den Start.