Bereits zum fünften Mal wird der Schweizer Meister im Melken erkoren. Am 21. Januar 2016 werden acht Finalisten um den Titel kämpfen. Der Sieger darf die Schweiz in Deutschland am DLG Bundesmelkwettbewerb vertreten.
Der Melkwettbewerb hat das Ziel, insbesondere den jüngeren Landwirtinnen und Landwirten die Wichtigkeit einer sauberen Melkarbeit näher zu bringen. Eine professionelle Melkarbeit, gute Beobachtung der Kuh und detaillierte Kenntnisse der Melktechnik sind einige der Schlüsselfaktoren dazu, teilen die Organisatoren am Montag per Communiqué mit.
In Altnau TG auf dem Betrieb der Familie Meyer wird nun am Donnerstag das Finale steigen. An drei Vorausscheidungen haben sich insgesamt fünf Landwirtinnen und drei Landwirte dafür qualifiziert. Die Finalisten müssen vier Kühe melken und einen Theorietest absolvieren.
Den Siegern winkt eine Teilnahme am DLG Bundesmelkwettbewerb an der Euro Tier in Hannover (D). Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt an der Tier&Technik Ende Februar in St. Gallen. Die Geschwister Reto und Rahel Burkhalter aus Gurzelen BE siegten im vergangenen Jahr. Reto (18) klassierte sich damals hauchdünn vor seiner 17-jährigen Schwester Rahel.
Finalisten:
Romy Schwab, Kallnach (BE); Rahel Burkhalter, Gurzelen (BE); Sibylle Lüthi, Horriwil (SO); Sarah Fankhauser, Trub (BE); Janine Abrecht, Boppelsen (ZH); Mario Gfeller, Sumiswald (BE); Matthias Lenhard, Thayngen (SH); Benjamin Steffen, Rüegsbach (BE)
Mit dem Schweizer Melkwettbewerb, welcher in diesem Jahr bereits zum fünften Mal durchgeführt wird, wollen die Schweizer Milchproduzenten SMP, das DLG-Büro Schweiz, Agroscope und Profi-Lait die Wichtigkeit des Melkens für die Qualität der Schweizer Milch hervorheben.