/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Menschen jagten vor 400’000 Jahren systematisch Biber

Vor rund 400’000 Jahren haben Menschen systematisch Biber gejagt und gegessen. Funde in Ostdeutschland zeigen, dass sich frühe Menschen vielfältiger ernährten als bisher bekannt, wie die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (D) am Mittwoch berichtete.

sda |

«Bisher ist die Lehrmeinung, dass die Menschen in Europa sich bis vor zirka 50’000 Jahren vor allem von Grosswild ernährten, und dass dies ein wichtiger Unterschied zu den flexiblen Nahrungsstrategien des modernen Menschen sei», erklärte Sabine Gaudzinski-Windheuser von der Uni Mainz. «Wir konnten nun eindeutig zeigen, dass das Nahrungsspektrum schon viel früher wesentlich breiter war.»

Fettreiche Biber

Die Forschenden konnten Schnittspuren von Steinwerkzeugen identifizieren, die auf eine intensive Nutzung der Kadaver schliessen lassen. «Interessant ist auch, dass es sich bei den Überresten in Bilzingsleben vor allem um Knochen junger erwachsener Biber handelt», sagt Gaudzinski-Windheuser. Das weise darauf hin, dass die Menschen damals gezielt Jagd auf unerfahrene, aber ausgewachsene und fettreiche Tiere gemacht hätten. Fett sei eine sehr wichtige Nahrungsressource im Pleistozän gewesen.

Wie die Forschenden in der Zeitschrift «Scientific Reports» berichten, haben sie damit als Erste gezeigt, dass sich Menschen in der Zeit des Mittleren Pleistozäns systematisch von kleineren Tieren und damit vielfältiger ernährten als bisher bekannt. 

Erfolgreiche Wiederansiedlung

Der Biber war in ganz Europa weit verbreitet, wurde aber vor allem wegen seines Fells und des Bibergeils, einem Sekret zur Reviermarkierung, das lange als Wundermittel galt, vollständig ausgerottet. In der Schweiz wurde nach Angaben des Bundesamtes für Umwelt (Bafu) der letzte Biber Anfang des 19. Jahrhunderts erlegt.

Ab den 1950er-Jahren hat man Biber in der Schweiz aber erfolgreich wieder angesiedelt. Im Jahr 2022 lebten hierzulande gemäss Bafu-Angaben wieder 4900 Biber. Dank dieser Entwicklung wird der Biber seit 2022 auch auf der Roten Liste der Säugetiere nicht mehr als gefährdet eingestuft.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      34.86%
    • Nein:
      64.57%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.57%
    • Halte keine Nutztiere:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 350

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?