/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Meret Schneider greift BOM an

 

Nationalrätin Meret Schneider (Grüne, ZH) kritisiert die Branchenorganisation Milch (BOM) für die Nichtumsetzung eines Parlamentsbeschlusses. Sie verlangt, dass der Standardvertrag nicht mehr allgemeinverbindlich ist.

 

Im Juni 2020 hat der Nationalrat eine Motion verabschiedet, die Ständerat Ruedi Noser (FDP, ZH) in der Wirtschaftskommission lanciert hatte und die von Nationalrat Martin Haab (SVP, ZH) entscheidend gefördert worden war.

 

Standardvertrag ändern

 

Sie verlangt unter anderem, dass die Branchenorganisation Milch (BOM) ihr Reglement zum Standardvertrag so ändert, dass der Milchlieferant vor der Ablieferung weiss, zu welchen Preisen er wie viel Milch liefern darf. Das heisst, die Segmentierung in A-, B- und C-Milch darf nicht wie heute verbreitet in Prozenten angegeben werden, sondern muss in Kilogramm fixiert sein.

 

Und zweitens soll es gemäss der Motion erlaubt sein und zwar ohne Bestrafung durch Milchhändler oder Verarbeiter, dass man als Milchproduzent auf die Lieferung der B-Milch (nicht nur der C-Milch) verzichten kann. Jetzt hat Nationalrätin Meret Schneider (Grüne, ZH) eine Motion eingereicht, in welcher sie verlangt, dass der Bundesrat die Allgemeinverbindlichkeit für den Standardvertrag der BOM nicht mehr verlängert.

 

A-Milch: Produkte mit Grenzschutz und solche mit Rohstoffpreisausgleich. B-Milch: Produkte ohne Grenzschutz oder Rohstoffpreisausgleich für den Inlandmarkt oder den Export. C-Milch: Produkte für den Weltmarkt. Lieferung ist für die Milchbauern freiwillig.
Lid

 

Angst vor Preiszerfall

 

Denn, so Schneider, die BOM habe im Juni 2021 entschieden, den Parlamentsbeschluss zu ignorieren, aber zugleich beim Bundesrat den Antrag gestellt,  die bestehende Allgemeinverbindlichkeit ab 1. Januar 2022 um vier Jahre zu verlängern.

 

In der BOM wird der Zwang zur Lieferung der B-Milch als Teil des Gesamtkonstrukts Segmentierung verstanden, und in Kreisen der bäuerlichen Milchhändler geht die Angst um, dass ohne Segmentierung am Schluss für alle Milch nur noch ein B-Preis bezahlt werden könnte. Laut Schneider hat die BOM auch alternative Vorschläge zur Verbesserung der Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion gemacht.

 

Fundamentalkritik

 

Schneider stellt fest: «Seit Inkrafttreten des Standardmilchkaufvertrages im Jahr 2011 haben Milchproduzenten/-innen kaum kostendeckende Milchpreise bekommen.» In der Konsequenz hätten rund 10’000 Milchbetriebe, vor allem in der Hügel- und Bergzone, aufgegeben, und die Milchproduktion habe sich auf Ackerbauflächen im Talgebiet verlängert.

 

In den Augen der Grünen und auch des Bundes ist das keine gute Entwicklung, weil auf dem Ackerland Kartoffeln, Getreide und Gemüse für die direkte menschliche Ernährung angebaut werden könnten. 

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Arthus Hansen | 25.10.2021
    Finde ich gut, dass Sie sich hier einsetzt. Aus meiner Sicht stärkt das die Landwirtschaft & v.a. die Milchproduzenten (und das von einer Veganerin!).
  • H. Zumbühl | 24.10.2021
    Klar, eine Unterstützung, die die Nutztierhaltung abschaffen will. Genau sowas braucht unsere Branche im Grasland Schweiz.
  • Christoph Büschi | 24.10.2021
    Danke Meret das hätte ich nicht von dir erwartet! Dein Einsatz für einen Berufsstand der abhängig von Direktzahlungen geworden ist kann solche Unterstützung gebrauchen! Jetzt muss nur noch der Grenzschutz hochgefahren werden bei Getreide Fertigprodukten, Fleisch, Futtermittel, Öle und noch viele mehr. Dann können die Schweizer Bauern auf Direktzahlungen verzichten. Wir zählen auf deine Unterstützung! Die Wirtschaftsmafia will uns nur ans Messer liefern!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    51.27%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    43.65%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    1.85%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    3.23%

Teilnehmer insgesamt: 433

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?