/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Merkblatt: Laufstall für horntragende Milchkühe

mgt |

 

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat das Merkblatt zur Haltung von Hornkühen im Laufstall überarbeitet. Es gibt konkrete Empfehlungen, wie Ställe bemessen und gestaltet sein sollten, um optimale Voraussetzungen für die Haltung zu bieten.

 

Die erfolgreiche Haltung horntragender Milchkühe im Laufstall sei möglich, schreibt das FiBL.

 

Sie erfordert jedoch Haltungsbedingungen und Managementmassnahmen, die dem arteigenen Verhalten der Rinder bestmöglich Rechnung tragen und eine stabile und ruhige Herde fördern. Das Merkblatt fasst die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zusammen. Es gibt konkrete Empfehlungen, wie Ställe bemessen und gestaltet sein sollten, um optimale Voraussetzungen für die Haltung horntragender Kühe in Laufställen zu bieten.

 

Dabei konzentriert es sich vorwiegend auf Erfahrungen aus der Schweiz und ergänzt diese mit Richtlinien und Empfehlungen aus dem deutschsprachigen EU-Raum. Wie gut sich ein Stall für die Haltung horntragender Kühe bewährt, bestimmen dessen Dimensionierung und Ausgestaltung in Wechselwirkung mit dem Management und der Mensch-Tierbeziehung.

 

-> Hier gehts zum Download des Merkblatts

Kommentare (5)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Karin Kostov | 04.06.2022
    Und jetzt zu den Rindern. Laßt sie auf due Wiesen mit ihren Kälbern. Produziert nicht so viele Kälber, die nur eine kurze Lebensdauer haben. Die Mutterkühe sind keine Gebärmaschine.Wir brauchen nicht so viel Milch. Es gibt viele andere Möglichkeiten. Hört auf, die kleinen Kälbchen durch Europa und in Drittländer zu transportieren.
  • Karin Kostov | 04.06.2022
    Dafür wird der Regenwald gnadenlos abgeholzt und viel überschüssiges Schweinefleisch verbrannt. Hört endlich auf mit diesem Wahnsinn.
  • Karin Kostov | 04.06.2022
    Ich verstehe die Agrarwirtschaft schon lange nicht mehr. Es wird viel geredet aber es ändert sich wenig. Warum läßt man die Tiere nicht ganz normal leben. Warum müssen die kleinen Schweine kastriert werden, die Schwänze gekürzt und die Zähne abgeschliffen werden? Laßt die Schweine frei laufen, auf Stroh liegen und die Mutterschweine mit den kleinen zusammen leben. Dann sind die Tiere auch gesund.Wir brauchen keine Mastbetriebe, die mit Getreide und Soja schnell hochgezüchtet werden.
    • Dominik | 13.06.2022
      Hallo. Habe gerade Ihren Kommentare gelesen. Und möchte Sie nur kurz mal bitten in die Lage des Landwirtes zu versetzen. Die Haltung der Tier darf einmal nicht verallgemeinert werden. Nicht alle Betriebe sind gleich. Würde der Landwirt mehr bezahlt bekommen und dafür weniger gekauft. Kann auch mehr auf Qualität und bessere Haltung gesetzt werden. Stroh ist und wird immer teurer. Dies kann bei solchen Fleischpreisen nicht finanziert werden. Oft werden auch große Tier Bestände
    • Dominik Wimmer | 13.06.2022
      (setze meine Antwort hier fort) gehalten um Wirtschaftlich zu bleiben. Bauern von kleinen Betrieben geben ihr bestes und müssen trotzdem noch nebenbei Arbeiten. Am besten auch mal überlegen warum man das macht und wie man es besser machen kann anstatt gleich auf die Bauern los zu gehen. Es läuft nicht alles perfekt, das geb ich auch zu. Aber alles hat einen Grund und der Hauptgrund dafür ist der Konsument.
      Ich hoffe ich könnte Ihnen helfen auch mal die Landwirte zu verstehen.

      LG.

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    0%
  • Nein:
    0%
  • Weiss noch nicht:
    0%

Teilnehmer insgesamt: 0

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?