/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Metermass ist 225 Jahre alt

Frankreich begeht an kommenden Dienstag in aller Stille ein wichtiges Jubiläum: Vor genau 225 Jahren wurde das Längenmass Meter und damit auch das metrische System gesetzlich eingeführt.

 

 

Frankreich begeht an kommenden Dienstag in aller Stille ein wichtiges Jubiläum: Vor genau 225 Jahren wurde das Längenmass Meter und damit auch das metrische System gesetzlich eingeführt.

Die Französische Revolution von 1789 fegte die Privilegien des Adels hinweg und wollte auch Masse und Gewichte vereinheitlichen. Das Gesetz von 1795 war eine Folge davon.

Von Einheimischen und Touristen weitgehend unbemerkt gibt es in Paris in der Nähe des Senats immer noch einen Standardmeter. Ende des 18. Jahrhunderts wurden in der Metropole 16 Metermasse an belebten Orten angebracht, um die Bevölkerung mit der neuen Einheit vertraut zu machen.

Der Meter an der schicken Rue de Vaugirard im sechsten Stadtbezirk ist der letzte, der noch an seinem Originalplatz verblieben ist. Die Einführung des Meters bedeutete für die Menschen damals ein völlige Umstellung - in etwa vergleichbar mit der Euro-Einführung rund 200 Jahre später.

1875 unterzeichneten 17 Länder einen Staatsvertrag, die sogenannte Meterkonvention. Der Meter ist inzwischen in den meisten Ländern der Welt verbindliches Längenmass. Die Definition des Meters veränderte sich im Laufe der Zeit: Früher war es der zehnmillionste Teil der Entfernung vom Nordpol über Paris zum Äquator. Heutzutage gilt eine Definition, die auf der Lichtgeschwindigkeit beruht.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      48.32%
    • Hauptsächlich die Frau:
      36.91%
    • Beide zusammen:
      5.37%
    • Ist nicht klar geregelt:
      9.4%

    Teilnehmer insgesamt: 298

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?