Milch ist Teil eines gesunden Lebensstils.
Pixabay
Gemäss SMP sind die Faktoren Gesundheit, Funktionalität und Genuss die Treiber des Verkaufsanstiegs. Die Dachorganisation der Schweizer Milchbauern spricht von einem Milchboom.
Fitness-Lifestyle
«Besonders gefragt sind Produkte mit hohem Proteingehalt und funktionellem Mehrwert, die zur bewussten Ernährung und zum Fitness-Lifestyle passen», heisst es in der Mitteilung der SMP. Auch die Inhaltsstoffe der Milch – wie Kalzium, Phosphor, Magnesium und Vitamine – gewinnen laut der Organisation an Bedeutung.
Der Trend zur Milch spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen wider, was letztlich entscheidend für die Milchproduzenten ist. Gemäss Nielsen Switzerland hat der Absatz von Hüttenkäse 2025 gegenüber dem Vorjahr um 23,4 Prozent zugenommen. Beim proteinangereicherten Quark gab es in den ersten Monaten dieses Jahres eine Zunahme von rund 30 Prozent, beim Schweizer Mozzarella um 9,5 Prozent, beim Käse insgesamt um 5,7 Prozent und bei den Milchmischgetränken um 8,4 Prozent. Auch der Absatz von Trinkmilch ist gewachsen – um 1,1 Prozent.
Neuer Markt mit laktosefreien Produkten
Zum Anstieg beigetragen haben laut SMP vor allem auch laktosefreie und -reduzierte Milchprodukte. «Diese sprechen neue Konsumentengruppen an – etwa Menschen mit Laktoseintoleranz, die bisher auf pflanzliche Alternativen ausgewichen sind», so die SMP. In der Schweiz ist dieses Segment stark gewachsen – gemäss SMP um 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In den USA habe der Absatz solcher Produkte jenen der Pflanzendrinks bereits übertroffen.
Bei den pflanzlichen Alternativen zeichnet sich in der Schweiz laut SMP eine Marktkonsolidierung ab. Der «einstige Hype» habe sich abgeschwächt – insbesondere bei stark verarbeiteten Kategorien wie veganen Käseimitaten. Die SMP zeigen sich über die Marktentwicklung sehr erfreut. Sie werten sie als Bestätigung der Qualitätsstrategie: «Und als Signal, dass Konsumentinnen und Konsumenten vermehrt auf regionale und wertvolle Produkte setzen.»