/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Milch-Richtpreis muss 5 Rappen rauf»

 

Die Produktionskosten der Milchbauern sind in den vergangenen Wochen deutlich gestiegen. Deshalb fordert BIG-M eine Erhöhung des A-Richtpreises für industrielle Molkereimilch um 5 Rappen je Kilo. Ausserdem müssten die Abzüge gestoppt werden, fordert die Organisation.

 

In den vergangenen Monaten sind die Produktionskosten bei den Milchbauern weiter deutlich gestiegen. Energie, Futter, Maschinen, Dünger etc. haben sich verteuert. Die Rufe nach höheren Milchpreisen werden deshalb immer lauter.

 

Verbände fordern höheren Nettoerlös

 

Am Mittwoch wird der Vorstand der Branchenorganisation Milch (BOM) auch über den Richtpreis beraten. Die Forderungen vonseiten der Produzenten ist klar: Der Schweizer Bauernverband (SBV) und die Schweizer Milchproduzenten (SMP) forderten eine Erhöhung des Nettoerlöses aus der Molkereimilch um mindestens 5 Rp./kg.

 

Seit Ausbruch des Krieges seien die Kosten massiv gestiegen. «Im Mai 2022 waren die Vorleistungen im Schnitt fast 10 Prozent höher als im Vorjahr. Davon ist die Milchproduktion stark betroffen», hielten die SMP in einer Mitteilung fest. Damit die Milchproduzenten ihre Kosten decken könnten, müsste der Nettoerlös um 5 Rappen steigen.

 

83 Rappen

 

Auch die Bäuerliche Interessengruppe für Marktkampf (BIG-M) fordert höhere Milchpreise für die Produzenten. «Dass der Richtpreis steigen muss, ist klar», heisst es im jüngsten Newsletter. Und die Organisation zeigt sich erfreut über die SMP: «Die SMP fordern per 1. Oktober 2022 eine Erhöhung des A-Richtpreises um 5 Rappen, damit die Bauern die höheren Produktionskosten decken können. Endlich hat man scheinbar begriffen, dass nur eine kostendeckende Milchproduktion eine Zukunft hat.»

 

BIG-M fordert eine Erhöhung des A-Richtpreises für industrielle Molkereimilch von 5 Rappen je Kilo. Damit würde der Richtpreis auf 83 Rappen steigen. BIG-M untermauert ihre Forderung mit dem Molkereipreisindex des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW). Durch den Anstieg des Index sei der errechnete A-Richtpreis weiter gestiegen und liege aktuell bei 83 Rappen.

 

A-Milch: Produkte mit Grenzschutz und solche mit Rohstoffpreisausgleich. B-Milch: Produkte ohne Grenzschutz oder Rohstoffpreisausgleich für den Inlandmarkt oder den Export. C-Milch: Produkte für den Weltmarkt. Lieferung ist für die Milchbauern freiwillig.
Lid

 

Abzüge stoppen

 

Dass bei der Richtpreiserhöhung von Mitte April eine Fixierung bis Ende Jahr vereinbart wurde, räche sich nun, schreibt BIG-M. «Wenn sich der Vorstand der BOM nicht auf einen Richtpreis einigen kann, gilt der errechnete Richtpreis. Somit wäre ein Richtpreis von 83 Rappen kampflos sicher gewesen», heisst es weiter. BIG-M hofft, dass der Entscheid vom Frühling korrigiert wird. «Diesmal ohne faule Kompromisse», hält die Organisation fest.

 

Zwischen Richtpreis und dem effektiv ausbezahlten Preis gibt es aber eine deutliche Differenz. Denn bei den Produzenten werden verschiedene Abzüge vorgenommen. BIG-M fordert daher, dass die diversen Marktabzüge umgehend gestoppt werden und auf das kommende Jahr verschwinden. Nur so seien faire Preise für die Produzenten möglich.

 

Produzentenpreis

 

Gemäss dem Milchpreismonitoring der SMP vom Mai lag der Produzentenpreis für A-Milch im Schnitt bei 70,62 Rappen pro Kilo, jener für B-Milch bei 57,30 Rappen. A-Milch wird für gestützte und geschützte Produkte verwendet, die eine hohe Wertschöpfung haben. Darunter fällt auch der grösste Teil des Exportkäses.

 

B-Milch wird zu Produkten ohne Grenzschutz und mit höherem Konkurrenzdruck verarbeitet, etwa zu Quark oder Milchmischgetränken. C-Milch fällt wegen der geringeren Produktion derzeit nicht an. Sie ist direkt für den freien Export in Nicht-EU-Länder zum – entsprechend geringen – Weltmarktpreis vorgesehen, etwa in Form von Milchpulver.

 

«Fixierung ist eine Katastrophe»

 

Die Branchenorganisation Milch (BOM) hatte Anfang März beschlossen, den Richtpreis für industrielle Molkereimilch im A-Segment per 16. April um 5 Rappen auf 78 Rappen je Kilo zu erhöhen. Es handelt sich um die erste Erhöhung seit dem 1. Januar 2021. Dem Vernehmen nach war die Erhöhung aber keineswegs unumstritten. Erst nach langen Verhandlungen konnte sich die BOM auf die 5 Rappen einigen.

 

Doch die Erhöhung hatte einen Haken. Die Verarbeiter und Händler bauten eine Klausel ein. So wurde vereinbart, dass der Richtpreis bis Ende 2022 fixiert bleibt. «Damit erhält die Milchbranche Planbarkeit und Stabilität», so die offizielle Sprachregelung der Branchenorganisation Milch (BOM). Anders gedeutet: Die laufend steigenden Kosten müssen die Milchproduzenten selbst tragen. Bei den Milchproduzenten sorgte die Klausel für grosses Unverständnis.

 

Das Fixieren des Richtpreises kritisierte auch BIG-M. Mitte März hielt sie die Organisation in ihrem Newsletter fest. «Dass der Richtpreis für das ganze Jahr eingefroren wird, ist deshalb eine Katastrophe.» Und weiter hielt sie fest: ««Egal ob zu wenig Milch auf dem Markt ist, die Verarbeiter und Detailhändler kommen nie zu kurz.» So könne der Rückgang der Milchproduktion in der Schweiz nicht aufgehalten werden.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Melker | 24.08.2022
    Ich melke 150'000kg Milch und erhalte knapp 70rp. /Kg ausbezahlt. Also ich denke mit diesem Preis dürfen wir Langsam zufrieden sein.
    Dafür soll der Preis auch für längere Zeit auf dieser Höhe bleiben!
    • Hinterthurgauerbauer | 24.08.2022
      Lieber Melker, hast du bei deiner Buchhaltung mal ein Budget für das aktuelle Jahr erstellt? Wohl kaum...wenn die Inflation aufgrund höheren Energiekosten nächstes Jahr auch in der Schweiz durchschlägt, wirst du merken, dass 70Rp./kg Milch an der Substanz deines Betriebes zehren wird.

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    29.38%
  • Nein:
    62.37%
  • Weiss noch nicht:
    8.25%

Teilnehmer insgesamt: 388

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?