/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Milchkontingente ohne Chance

Die Milchkontingentierung ist 2009 abgeschafft worden und soll nun nicht wieder eingeführt werden. Darüber sind sich die Wirtschaftskommissionen (WAK) beider Räte einig.

 

 

Die Milchkontingentierung ist 2009 abgeschafft worden und soll nun nicht wieder eingeführt werden. Darüber sind sich die Wirtschaftskommissionen (WAK) beider Räte einig.

Nach der Ständeratskommission hat auch die WAK des Nationalrats drei Standesinitiativen abgelehnt, die eine Wiedereinführung der Milchkontingentierung verlangen. Die Initiativen aus den Kantonen Jura, Freiburg und Genf fordern eine verbindliche Steuerung der Milchmenge mit dem Ziel, die Preise zu stabilisieren.

Die Mehrheit der WAK anerkenne zwar die teilweise schwierige Situation der Milchwirtschaft, heisst es in einer Mitteilung der Parlamentsdienste vom Mittwoch. Sie halte die vorgeschlagene Kontingentierung aber für das falsche Instrument, um den komplexen strukturellen Defiziten entgegenzuwirken.

Die Milchkontingentierung ist 1977 eingeführt worden. Bis 1998 durfte jeder Bauer nur eine zugeteilte Menge Milch abliefern, was für stabile Preise sorgte. Danach konnten Kontingente gehandelt werden, 2009 wurde die Einschränkung ganz abgeschafft. Ziel war es, den Bauern mehr unternehmerischen Spielraum zu geben. Seither ist der Milchpreis markant gesunken.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.27%
    • Nein:
      37.17%
    • Teilweise:
      22.79%
    • Habe keinen Mais:
      6.76%

    Teilnehmer insgesamt: 1641

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?