/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Milchkühe werten pflanzliches Eiweiss auf

 

Angesichts der derzeitigen «Teller-statt-Trog-Diskussion» hat der deutsche Bundesverband Rind und Schwein (BRS) darauf hingewiesen, dass Milchkühe aus dem für Menschen unverdaulichen und faserhaltigen Pflanzenmaterial Eiweiss höchster Qualität in Form von Milch und Fleisch erzeugen. 

 

Wie der BRS am 7. April mitteilte, sorgen dafür Bakterien im Pansen der Wiederkäuer, die auch eine Zelluloseverdauung ermöglichen. Davon profitiere das Tier, aber auch der Mensch.

 

Denn durch die Verfütterung von überwiegend zellulosereichem Futter sinke die Nahrungskonkurrenz. Es könnten zusätzliche Ressourcen für die menschliche Ernährung erschlossen und tierische Proteine erzeugt werden, die eine höhere biologische Wertigkeit besässen, als diejenige der verfütterten Pflanzen.

 

Laut BRS verdeutlicht eine Kalkulation der Fachhochschule Kiel mit einer typischen Milchviehration, dass ungefähr 14% der pflanzlichen Eiweissmenge auch direkt durch Menschen verzehrt werden könnte. Allerdings erzeuge die Kuh aus derselben Menge pflanzlichem Material mehr als doppelt so viel Milcheiweiss. Eine Kuh, die 305 Tage im Jahr täglich beispielsweise 31 kg Milch mit 3,4 % Milcheiweiss gebe, liefere etwa 322 kg hochwertiges Milchprotein pro Jahr.

 

Bezogen auf das hierfür benötigte, durch Menschen direkt nutzbare Pflanzeneiweiss, entspräche das einem Upcyclingverhältnis von 1:2,26. Dabei sei das tierische Eiweiss in Form von Fleisch noch nicht gar berücksichtigt.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Luzerner Bauer | 21.04.2022
    Diese Sichtweise wie oben beschrieben hat aber mindestens zwei Haken:
    - Erstens fragt es sich, ob auf den Flächen, auf denen Gras für die Milchproduktion wächst, wirklich nur Gras angebaut werden kann (gerade in vielen flachen Gebieten Deutschlands)? Oder wird da sowieso ein grosser Teil der Milch mit Mais produziert, was dann wieder zu Nahrungskonkurrenz führt?
    - Zweitens, je mehr Zellulose eine Kuh verdauen muss, je höher wird der Methanausstoss - also doch besser Getreide und Soja verfüttern?

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    5.74%
  • Ja, aus Mais:
    9.74%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    8.87%
  • Nein:
    75.65%

Teilnehmer insgesamt: 1150

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?