/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Milchpreis 2019 minim gestiegen

In der Schweiz ist der durchschnittliche Produzentenpreis für Milch 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 Prozent auf 64.26 Rp./kg gestiegen. Dies geht aus dem jüngsten Marktbericht Milch vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hervor.

 

 

In der Schweiz ist der durchschnittliche Produzentenpreis für Milch 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 Prozent auf 64.26 Rp./kg gestiegen. Dies geht aus dem jüngsten Marktbericht Milch vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hervor.

Je nach Produktionsart haben sich die Preise 2019 unterschiedlich entwickelt. 

Höhenflug der Biomilch gestoppt

Der Produzentenpreis für konventionelle Milch ist um +0,7 auf 63.30 Rp./kg gestiegen. Dabei haben sich die Preise für Molkereimilch (+0,4 % auf 58.08 Rp./kg) wie auch bei der Käsereimilch (+0,5 % auf 72.95 Rp./kg) erhöht. Bei der konventionellen Milch sind 2019 die Einlieferungen gesunken.

Dafür ist der Höhenflug bei der Biomilch gestoppt. Die Preise sind seit 2016 einen stetigen Anstieg und erreichten 2018 mit 82.34 Rp./kg den höchsten Stand seit 2009. Im vergangenen Jahr sank der Preis für Biomilch um 0.9% auf 81.57 Rp. (-0.77 Rp.). Die BLW-Marktexperten führen den Rückgang auf die Ausdehnung der Produktion zurück. Das Angebot hat stärker zugenommen als die Nachfrage.

Leicht über 10-Jahres-Schnitt

In den vergangenen drei Jahren erhöhte sich der durchschnittliche Produzentenmilchpreis stetig. 2019 lag dieser bei 64.24 Rp./kg, was gegenüber 2018 einer Steigerung um 0.36 Rp./kg entspricht (+0.6%). Der gesamtschweizerische Produzentenpreis für Milch erreichte damit im vergangenen Jahr einen Stand, der leicht über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre lag (+0.66 Rp./kg).

Der Produzentenpreis für Molkereimilch lag 2019 (+0.62 Rp./kg) über und jener für Käsereimilch (-1.18 Rp./kg) unter dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre. Der Biomilchpreis lag 2019 deutlich über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre (+2.77 Rp./kg).

Höchststand 2009

Nach einem Rückgang zwischen 2000 und 2007 verzeichnete der Produzentenpreis für Milch gesamtschweizerisch einen starken Anstieg und kletterte im Jahr 2008, einem durch die Rohstoffknappheit geprägten Jahr, auf 78.29 Rp./kg. Anschliessend ging der Preis zurück und erreichte 2016 seinen tiefsten Stand (60.64 Rp./kg).

Im Jahr 2009, das durch die Aufhebung der Milchkontingentierung und den weltweiten Rückgang der Preise für Milchprodukte gekennzeichnet war, erlitt der Milchpreis einen starken Rückgang.

 

Regionale Unterschiede beim Milchpreis 

Im regionalen Vergleich lagen die Preise, die an Milchproduzenten aus der Region 1 (72.50 Rp./kg) und der Region 5 (70.69 Rp./kg) gezahlt wurden, im Jahr 2019 über dem nationalen Durchschnitt. In den anderen Regionen blieben die Milchpreise unter dem Schweizer Durchschnitt. Diese Unterschiede sind darauf zurückzuführen, dass in den Regionen 1 und 5 für Käsereimilch relativ hohe Preise bezahlt werden. Der Preis für Milch, die an gewerbliche Käsereien geliefert wird, war demnach in der Region 1, in der vorwiegend Gruyère AOP produziert wird, am höchsten (83.30 Rp./kg). In der Region 2, die auf die Herstellung von Emmentaler ausgerichtet ist, war der Preis für an gewerbliche Käsereien gelieferter Milch niedriger (65.56 Rp./kg). Das Endprodukt und seine Beliebtheit auf dem Markt bestimmen somit den Produzentenpreis für den Rohstoff (Rohmilch). Während die regionalen Unterschiede beim Preis für Käsereimilch gross sind, fallen sie beim Preis für Molkereimilch gering aus. BLW

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      37.46%
    • Nein:
      60.73%
    • Bin mir noch unsicher:
      1.81%
    • Halte keine Nutztiere:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 662

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?