/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Erste Haselpollen wegen mildem Wetter

 

Kaum schiessen die Temperaturen in die Höhe, kitzeln und kratzen die ersten Haselpollen in Nase und Rachen. Wer Zweifel hat, ob die Nase wegen Pollen oder Viren läuft, holt sich am besten ärztlichen Rat.

 

In diesem Jahr sind die Haselpollen deutlich später unterwegs als vor einem Jahr, wie das Allergiezentrum Schweiz (aha!) am Donnerstag mitteilte. 2020 begann die Haselpollensaison schon Anfang Januar. Heuer haben Schnee und Kälte das Erwachen der Hasel bisher verhindert.

 

Ein paar Tage über fünf Grad Celsius und etwas Sonne reichen, damit die männlichen Blütenstände der Hasel bei trockenem Wetter ihre Pollen in die Luft entlassen. Jedes der gelben Kätzchen kann bis zu zwei Millionen allergene Pollenkörner abgeben. Auch die Erlen beginnen demnächst zu blühen.

 

Regen bringt Erleichterung

 

An regenfreien wärmeren Tagen ist deshalb schweizweit mit einer mässigen bis starken Pollenbelastung zu rechnen, wie es in der Mitteilung heisst. Bis Sonntag dürfte die Belastung gemäss Pollenprognose vor allem im Genferseegebiet und in der Region Basel stark sein.

 

Typisch für eine Pollenallergie sind Niesattacken, juckende, tränende und gerötete Augen oder Juckreiz in Gaumen, Nasen und Ohren; untypische Beschwerden auch für eine Covid-19-Erkrankung. Wer unsicher ist, was hinter den Symptomen steckt, soll telefonisch den Arzt konsultieren, empfiehlt Sereina de Zordo, Leiterin Fachdienstleistungen beim Allergiezentrum Schweiz.

 

Risiko: Allergisches Asthma

 

Es empfiehlt Pollenallergikerinnen und -allergikern regelmässig die Pollenprognosen zu prüfen und bei Beschwerden in Absprache mit einem Allergologen Medikamente zu nehmen und sich über eine allfällige Immuntherapie zu informieren. Wer eine Pollenallergie nicht behandle, riskiere allergisches Asthma.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Beat Furrer | 05.02.2021
    aha! Das war 2020. Denn im 2021 hatten wir bisher kalt und Schnee. Wohltuend vor allem, weil dann das Klimapanik-Gerede etwas zum Schweigen kommen sollte. Aber, o Wunder, der Kanton Luzern hat seine Klimapolitik verkündet - wider jede wissenschaftliche, gesellschafts- und finanzpolitische Vernunft. Aber Vernunft ist in der Politik nicht gefragt, sondern nur die "Rettung der Welt", denn - ob es im Winter schneit und kalt ist oder nicht - "der Klimawandel ist katastrophal".

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    33.82%
  • Nein:
    54.41%
  • Weiss noch nicht:
    11.76%

Teilnehmer insgesamt: 272

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?