Bei der Ausbildung von Hufschmieden spielt die Armee eine nicht unwesentliche Rolle. Seit 1887 bietet sie entsprechende Fachaus-bildungen an. Im Rahmen eines Festakts wurde das 125-jährige Bestehen der Schweizer Militärhuf-schmiede am Samstag im bernischen Schönbühl gefeiert.
Keine andere Funktion in der Armee könne auf eine derart lange, ununterbrochene Geschichte zurückblicken, heisst es im Festführer zum Jubiläum.
Sehr eng mit der zivilen Berufsbildung verbunden
Und bei keiner anderen militärischen Funktion sei die Ausbildung derart eng mit der zivilen Berufsbildung verbunden wie beim Hufschmied. Mit der Neuorganisation der Berufsbildung sei der Schulterschluss sogar noch enger geworden, heisst es im Festführer weiter.
Die Rekrutenschule für Militärhufschmiede darf nur ein lernender Hufschmied besuchen. Ihm wird die RS von der Schweizerischen Metallunion als praktischer Teil angerechnet.
Ordonnanzeisen ab 1901
In den 125 Jahren Ausbildung hat sich selbstredend viel verändert. Bereits in ersten Vorstufen zu einer eidgenössischen Armee von 1848 hatte der Schmied seine Bedeutung. In Aufzeichnungen von 1817 finden sich Hinweise, dass im Bundesauszug 1828 Pferde und 17 Hufschmiede eingeteilt waren.
Beschlagen wurden die Tiere damals mit handgeschmiedeten Eisen. Erste Versuche mit Fabrikeisen aus England brachten nicht die erhofften Resultate. Ab 1901 entstanden erste Ordonnanzeisen. Lange Zeit wurden sie von der Firma von Roll in Gerlafingen SO hergestellt.
Spezielle Lehre nur für Hufschmiede
Auch die zivile Ausbildung der Hufschmiede hat sich verändert. Während die Lehrlinge früher gemeinsam mit Schmieden ausgebildet werden, gibt es heute eine spezielle Lehre nur für Hufschmiede.
Auch das nostalgische Bild vom Bauern, der mit seinem Pferd die Schmitte aufsucht, ist passé. Ein moderner Hufschmied hat meist eine mobile, kleine Werkstatt im Gepäck und besucht seine Kunden. Der Beruf des Hufschmieds ist auch keine Männerdomäne mehr, längst gibt es auch weibliche Hufschmiede.
Heute gibt es doppelt so viele Pferde wie noch vor 20 Jahren. Vor allem im Freizeit- und Sportbereich ist der Hufschmied ein wichtiger Träger des Pferdegesundheitssystems.


