/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Mischkulturen werfen höhere Erträge ab

 

Mischkulturen werfen einen höheren Samenertrag ab als Monokulturen, wie Zürcher Forschende in Feldversuchen in der Schweiz und Spanien gezeigt haben. Denn eine höhere Vielfalt nutzt die verfügbaren Ressourcen besser aus und macht Schädlingen kein leichtes Spiel.

 

Die Forschenden säten auf Versuchsflächen acht Nutzpflanzen in verschiedenen Kombinationen. Dabei zeigte sich, dass bereits eine Mischung von zwei Arten den Samenertrag um 3 Prozent in der spanischen Provinz Extremadura und um 21 Prozent auf dem Irchel-Campus in Zürich gegenüber Monokulturen steigerte.

 

Eine Vier-Arten-Mischung führte zu einem Mehrertrag von 13 beziehungsweise 44 Prozent in Spanien und der Schweiz, wie das Team um den Agrarforscher Christian Schöb im Fachmagazin «Nature Plants» berichtet.

 

Kein Paradies für Schädlinge

 

Auch steckten die Mischkultur-Pflanzen mehr Energie in Blätter und Stängel, sodass sich die oberirdische Biomasse erhöhte.

 

Die Pflanze mache einen Kompromiss, liess sich Schöb in einer Mitteilung der ETH Zürich vom Donnerstag zitieren: Je mehr sie in vegetative Biomasse hineinstecke, desto mehr fahre sie die Investitionen in ihre Samen herunter. Doch: «Trotz allem resultierte unter dem Strich mehr Samenertrag als in einer Monokultur», sagte er.

 

Den Mehrertrag führen die Forschenden auf die Arbeitsteilung zurück, die eine bessere Ausnutzung der verfügbaren Ressourcen erlaubt. Zudem bieten Mischkulturen spezialisierten Schädlingen keinen reich gedeckten Tisch mit ihrer Lieblingspflanze.

 

Neues Saatgut, neue Maschinen

 

Das in den Versuchen verwendete Saatgut von Weizen, Hafer, Quinoa, Linsen, Lupine, Lein und Leindotter und Koriander war speziell für Monokulturen gezüchtet. Schöb denkt, dass sich mit auf Mischkulturen spezialisiertem Saatgut noch mehr Ertrag erzielen liesse. Weil solches Saatgut bisher noch nicht auf dem Markt erhältlich ist, möchten die Forschenden dasjenige aus ihren Versuchen gewinnen und testen.

 

Es braucht allerdings nicht nur neues Saatgut, um Mischkulturen in der Landwirtschaft zu etablieren. Auch sind Maschinen nötig, die das Erntegut von verschiedene Nutzpflanzen trennen können. Solche gebe es bereits, sie seien aber die Ausnahme und teuer, so der Agrarforscher Schöb.

 

Aus Versuchen mit Wiesenpflanzen wusste man bereits, dass Mischkulturen den Monokulturen überlegen sind. Für den Ackerbau gab es gemäss der ETH bisher keine vergleichbaren Studien.

Kommentare (4)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Praxismensch | 24.06.2021
    Das ist, was Forschung macht: sie bestätigt Jahrzehnte später was praxisorientierte Pioniere schon lange in Eigenerfahrung wissen. Ich mache in Eigenregie schon seit mehr als 10 Jahren Mischkulturen und brauche keine hochbezahlten Forscher, welche mir nun in seitenlangem Fachkinesisch erklären, dass ich recht hatte. Forscher sollten Neues erfinden und nicht bestehendes Praxiswissen validieren.
    • Markus | 25.06.2021
      Auf den Punkt gebrachte Bemerkung. Daher setzten die jungs der regenerativen Landwirtschaft (Näser & Wenz) auf Erfahrungen der praxisorientierten Landwirten und nicht nur auf Forschungsresultate aus der Wissenschaft.
      • Forschungsmensch | 25.06.2021
        Und warum sind dann Mischkulturen noch eine solch kleine Randerscheinung? Teilt ihr Praktiker untereinander kein Wissen aus? Oder wird nur gemacht was staatlich gefördert wird? Und für staatliche Förderung braucht es wissenschaftliche Evidenz...
        • Praxismensch | 26.06.2021
          Da werden einige Themen vermischt. 1.) doch, wir Praktiker tauschen uns aus. Es gibt sogar Arbeitsgruppen wo die Mitglieder kostenlos informieren ohne eigenen Vorteil 2.) wieso es noch nicht mehr sind: Pioniere sind nicht in der Mehrheit. Die Masse folgt, wenn der Erfolg sich einstellt oder wenn herkömmliche Methoden in Nachteil geraten. 3.) Tatsächlich wird wissenschaftliche Evidenz häufig als "Cover your as" benutzt, indem man Studien bezahlt.

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    6.38%
  • Ja, aus Mais:
    9.4%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    9.06%
  • Nein:
    75.17%

Teilnehmer insgesamt: 1192

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?