/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Mit Agrarökologie gegen Klimawandel

 

Laut einer Studie der Stiftung Biovision zusammen mit der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) soll Agrarökologie in der Lage sein, die Landwirtschaft vor den Folgen des Klimawandels wie Trockenheit, Dürren oder Unwetter besser zu schützen.

 

Ein durchgesickerter Zwischenbericht des Weltklimarates besagt, dass die Folgen des Klimawandels früher und verheerender eintreten würden als bisher angenommen und dass Millionen von Menschen in Zukunft zusätzlich von Hunger betroffen sein würden. Ein Ausweg sei allerdings bekannt, schreibt Biovision in einer Mitteilung: Agrarökologie.

 

Eine aktuelle Studie von Biovision, FAO und FiBL zeige, dass Landwirtinnen und Landwirte, die Agrarökologie betreiben würden, eine erhöhte Widerstandsfähigkeit aufwiesen, die ihnen helfe, sich an den Klimawandel anzupassen. Es gebe also eine grosse politische Chance, die Agrarökologie als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel aufzunehmen, schreibt Biovision weiter.

 

Eine nachhaltige Transformation der Ernährungssysteme sei bereits früher vom Weltklimarat als Hebel identifiziert worden. Damit könne sich die Landwirtschaft gegen die Folgen des Klimawandels besser wappnen und die Emissionen aus diesem Bereich gezielt eindämmen.

 

An der Vorbereitungskonferenz zum UN-Gipfel für Ernährungssysteme von Ende Juli hätten sich ausserdem zahlreiche Ministerinnen und Minister für eine agrarökologische Transformation ausgesprochen und Agrarökologie sei mit Blick auf den UN-Gipfel für Ernährungssysteme im September als eine von sieben wegweisenden Koalitionen bestimmt worden.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Beat Furrer | 05.08.2021
    "Ein durchgesickerter Zwischenbericht des Weltklimarates besagt, ..."
    Schlau gemacht. So wird ein Gerücht gestreut und weitere Angst geschürt. Damit eben SOFORT gehandelt wird, kopflos und unbedacht!
    Wenn man einen Tatbestand feststellen will, muss man alle möglichen Zeugen aufrufen, auch die, die einem nicht ins Konzept passen, wie die Klimaschau, EIKE, ...

Das Wetter heute in

Umfrage

Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

  • Hauptsächlich der Mann:
    62.5%
  • Hauptsächlich die Frau:
    20%
  • Beide zusammen:
    10%
  • Ist nicht klar geregelt:
    7.5%

Teilnehmer insgesamt: 80

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?