/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Mit alten Sorten und Rassen zum wirtschaftlichen Erfolg

AgE |

 

Wie ländliche Regionen und Unternehmen mit Lebensmitteln aus besonderen oder gefährdeten Sorten und Rassen wirtschaftlich erfolgreich sein können, zeigt die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft in einer neuen Broschüre auf. 

 

Die Publikation „Wertschöpfung mit alten Sorten und alten Rassen - Erfolgsgeschichten und Erfolgsfaktoren“ fasst die Ergebnisse eines gemeinsam mit dem nova-Institut durchgeführten Projekts „AgroBioNet“ zusammen und gibt anhand von Praxisbeispielen wertvolle Tipps für das Gelingen.

 

Während der zweijährigen Laufzeit des vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderten Projekts untersuchte das Forschungsteam laut Stiftung erfolgreiche Vorhaben, bei denen landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen aus alten Sorten und Rassen Fleisch- und Milchprodukte, Brot, Bier, Obst, Gemüse und Wein herstellen und vermarkten.

 

Anhand von 21 konkreten Beispielen aus der Praxis wurden Erfolgsfaktoren identifiziert, aus denen Empfehlungen abgeleitet wurden, die auf ähnliche Projekte übertragen werden können. Die Wissenschaftler hätten dabei festgestellt, dass für den wirtschaftlichen Erfolg neben engagierten Unternehmern auch geeignete Verarbeitungsstrukturen und Absatzmöglichkeiten sowie ein enger Dialog mit den Konsumenten wichtig seien, so die Stiftung.

 

In der Broschüre werde deutlich, dass alte heimische Pflanzensorten und Nutztierrassen ein schützenswertes Kulturgut mit wirtschaftlichem Potential seien. Konkrete Beispiele dafür habe das Projekt AgroBioNet aufgezeigt. Die Publikation ist  hier kostenfrei zugänglich.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Magdalena | 29.05.2021
    Von unseren Grosseltern und Urgrosseltern hätten wir viel lernen können.
    Ich würde es sehr begrüssen, damit anzufangen. Nicht über erfahrene ältere Person sich lustig und wichtig machen.
    Es gab vieles das sehr sehr gut war und anderes das wir verbessern können. Vieles zog sich ins negative
  • Fufu | 26.05.2021
    Ja hier gingen die letzten 50 Jahre viel verloren. Man hat die Zuchterfolge unser Urgroßvater aus den verschiedenen Regionen vergessen und die Genetik verloren. Das ist wirklich bedenklich. Doch hier redet plötzlich keiner von Tradition das Gegenteil ist der Fall das wird als speziell angesehen. Doch genaue das ist die Stärke Landwirtschaft die den Erhalt von Sorten und Rasse fördert.

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    5.74%
  • Ja, aus Mais:
    9.74%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    8.87%
  • Nein:
    75.65%

Teilnehmer insgesamt: 1150

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?