
Die beste Wahl beim Einkauf sind feste und weisse Stangen mit knackigen grünen Blattenden.
pixabay
Praktisch ist: Die zarten Stangen sind im Handumdrehen gar und lassen sich unkompliziert verarbeiten, ideal für die schnelle Alltagsküche. Wer mag, kann sie sogar roh geniessen.
Apfel-Lauch-Salat
So einfach wird Lauch vorbereitet: Wurzelansatz abschneiden und die groben, äusseren Blätter und welke Enden entfernen. Die Stangen anschliessend längs einschneiden, auffächern und unter fliessendem Wasser gründlich reinigen. Danach die zarten weißen Teile in etwa ein Zentimeter breite Ringe schneiden, die festeren grünen Anteile etwas feiner schneiden.
Ein Apfel-Lauch-Salat schmeckt leicht und erfrischend. Dafür den vorbereiteten Lauch mit gewürfelten Äpfeln vermischen, mit einem Joghurtdressing vermengen und mit frischer Kresse sowie gerösteten Sonnenblumenkernen bestreuen. Dazu passt Vollkornbrot oder knuspriges Baguette.
Lauch-Zitronen-Pasta
Für eine Lauch-Zitronen-Pasta Lauch und Knoblauch kurz anbraten, dann fettarmen Frischkäse, Zitronensaft und etwas Zitronenabrieb unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit al dente gekochten Nudeln vermengen. Zum Servieren mit frisch geriebenem Parmesan und gehackter Petersilie oder frischen Salbeiblättchen bestreuen – ein einfaches, aber raffiniertes Gericht.
An kalten Herbst- und Wintertagen wärmt eine Lauch-Kartoffel-Suppe von innen: Zwiebeln und Lauch in etwas Speiseöl anschwitzen, geschälte und gewürfelte Kartoffeln hinzufügen und mit Gemüsebrühe aufgiessen. Alles zusammen für rund 15 Minuten gar köcheln, anschließend pürieren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Als Topping eignen sich Röstzwiebeln, Schnittlauchröllchen, Schinkenwürfel oder geröstete Kürbiskerne.
Entzündungshemmend
Lauch ist eng mit der Speisezwiebel verwandt, bildet jedoch keine verdickte Schalenzwiebel, sondern einen gleichmässig kräftigen Schaft. Sein Geschmack ist leicht scharf und würzig, aber milder und oft süsslicher als bei der Zwiebel. Wertvolle Inhaltsstoffe sind unter anderem reichlich Ballaststoffe, Vitamin C, Eisen, Magnesium und Kalium. Hinzu kommen sekundäre Pflanzenstoffe wie die Schwefelverbindung Allicin und ätherische Öle – beide wirken entzündungshemmend und zellschützend.
Lauch ist das ganze Jahr über erhältlich, aber von Juli bis Februar ist das Angebot an heimischer Ware besonders gross. Die beste Wahl beim Einkauf sind feste und weisse Stangen mit knackigen grünen Blattenden. Im Gemüsefach des Kühlschranks bleibt Lauch bis zu einer Woche lang frisch.

