Ende 2021 hat der Vorstand des Glarner Bauernverbandes die Gründung der «Fachkommission Grossraubtiere» beschlossen. Der Verband will sich besser gegen die wachsende Wolfspopulation wappnen und in der Öffentlichkeit schlagkräftiger auftreten.
Im Kanton Glarus wird die Wolfspopulation immer grösser. Mittlerweile wurden zwei Wolfsrudel nachgewiesen. Ein Rudel lebt im Jagdbanngebiet Kärpf und wurde im Herbst 2021 bestätigt. Das erste Glarner Wolfsrudel konnten Jäger im Herbst 2020 im Mürtschental dokumentieren. Aufnahmen von Fotofallen zeigten, dass das Rudel aus mindestens acht Tieren, nämlich zwei Elterntieren und sechs Jungwölfen, besteht.
Aufgrund der steigenden Anzahl Wölfe hat der Vorstand des Glarner Bauernverbandes Vorstand (GLBV) der Gründung einer «Fachkommission Grossraubtiere» zugestimmt. Die Landwirtschaft will sich so zum Thema Wolf organisieren und gemeinsame Lösungen finden. Zudem will der Verband die Medienarbeit verstärken respektive verbessern. «Die Sicht der Bauern ist in den Medien noch ungenügend abgebildet», heisst es in der Mitteilung.
Die Glarner orientieren sich dabei an der Fachkommission Wolf des Kantons Graubünden, wo der GLBV auch vertreten ist. Wichtig für die Glarner ist der Austausch mit anderen Kantonen, Organisationen und Betroffenen. «Der Vorstand des Glarner Bauernverbands ist überzeugt, dass diese Fachkommission ein
wichtiger Schritt zum Schutz unserer Nutztiere ist», heisst es weiter. Die Fachkommission hat folgende Aufgaben:
- Informationen und Drehscheibe für unsere Basis und Mitglieder (Veranstaltungen, Website etc.)
- Informationen und Aufklärung der nichtlandwirtschaftlichen Bevölkerung
- Medienarbeit
- Ansprechpartner für Behörden
- Erarbeitung politischer Forderungen, Vorstösse und Stellungnahmen
- Vernetzung mit anderen Organisationen
- Begleitung nach Wolfsvorkommnissen
- Juristische Beratung
Die Fachkommission untersteht dem Vorstand des Bauernverbandes. «Sie organisiert und konstituiert sich selbstständig und legt dem Vorstand Rechenschaft ab», schreibt der GLBV. Erste Vorbereitungssitzungen zur Gründung wurden bereits durchgeführt.
Folgende Personen nehmen in der Kommission Einsitz:
Thomas Elmer, Landwirt, Elm; Fritz Waldvogel, Delegierter Bauernverband, Landwirt, Ennenda; Christoph Marti, Landwirt, Matt; André Siegenthaler, Landwirt, Engi; Urs Kamm-Fürer, Landwirt, Filzbach; Fridolin Leuzinger, Landwirt und Bauführer, Mollis; Veronika Britt, Juristin, Mollis
Kommentare (1)