Der Schweizer Joghurt-Spezialist Hirz feiert das 150-jährige Bestehen mit Schwingerkönig und Milchproduzent Matthias Sempach als Ambassador und der Lancierung eines Quarks mit regionalen Früchten.
Hirz hat eine bewegte Geschichte hinter sich. 1869 mit einer Kleinstmolkerei zur Butterproduktion gegründet ging das Unternehmen durch die Hände von Knorr und Bongrain bis es 1992 an Nestlé verkauft wurde. Mittlerweile gehört es einem Joint Venture von Nestlé und Lactalis, produziert wird bei Emmi.
7,3 Prozent Marktanteil
Der Name Hirz hat in der Schweiz Gewicht. Auf dem stark segmentierten Joghurt-Markt hält Hirz 7,3 Prozent Marktanteil und ist damit die Nr. 1 in der Schweiz. Zum Jubiläumsjahr setzt Hirz mit Matthias Sempach auf einen Ambassador, der als Milchproduzent, der seine Milch an Emmi liefert, stark mit dem Produkt verbunden ist.
Es könne sein, dass gar Milch von Sempachs Kühen im Hirz-Birchermüesli sei, sagte Christian Keller, General Manager Lactalis-Nestlé Frischprodukte Schweiz-Deutschland-Österreich, am Medienanlass in der ehemaligen Mühle Zürich Tiefenbrunnen. Für Hirz wird Milch aus dem Umkreis von 50 Kilometer verarbeitet, Sempachs Hof im Entlebuch liegt mitten in diesem Perimeter.
Früchte aus Regionen
Auf Regionalität setzt Hirz nicht nur bei der Milch, sondern auch bei den Früchten. Die Joghurts mit Regionalfrüchten laufen gut. Deshalb lanciert Hirz zum Jubiläum den "Frutti Quark" neu mit regionalen Früchten. Dieser ist ab sofort in den Sorten "Walliser Aprikosen", "Thurgauer Erdbeeren" und "Zuger Chriesi" erhältlich.
Hirz steht jedoch auch im Jubiläumsjahr vor Herausforderungen. So ist der Joghurt-Konsum in der Schweiz seit Jahren rückläufig. Keller ortet einen Grund darin, dass Konsumentinnen und Konsumenten vermehrt auf Soja-, Mandel-, oder Hafergetränk-Produkte setzen.
Zucker als Herausforderung
Ein weiterer Punkt, der berücksichtigt werden muss ist der Zucker. Dessen Anteil versucht Hirz seit längerem zu senken. Die Herausforderung ist hierbei, den Anteil zu vermindern, ohne die Kunden zu verlieren. Denn Zucker trägt viel zum Geschmack bei. Ist der Anteil zu gering, wechseln die Kunden zu Joghurt mit mehr Zucker. Hirz führt hierzu Tests mit der "Yogurt Community" durch. Dabei kann festgestellt werden, was die Kunden akzeptieren.
"Milch ist ein gewaltiges Produkt"
Auch eine Lanze für die Milch brach Keller. Es sei beeindruckend, was die Milch für die Menschen alles geleistet habe, besonders als die Menschen noch nicht so gut ernährt gewesen seien wie heute. Dafür sollten wird dankbar sein, so Keller. Dem stimmte Matthias Sempach zu: "Milch ist ein gewaltiges Produkt. Es ist beeindruckend, was man daraus alles machen kann."
Neben Sempach werden auch Geschichtenerzähler Jürg Steigmeier sowie die Gastronomen Christa und Arno Abächerli das Jubiläumsjahr als Ambassadoren begleiten.