/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Mitte-Präsident warnt FDP-Bundesräte

Mitte-Präsident Gerhard Pfister hat die beiden FDP-Bundesräte vor «rücksichtsloser Machtpolitik» gewarnt. Wenn sich beide zur Wiederwahl stellten, müssten sie künftig Abstand von der «Blockpolitik» des rechten Lagers nehmen.

Das machte Pfister am Samstag vor den Delegierten der Mitte in Thun BE deutlich. Der «rechte Pol» im Bundesrat sei nach den Wahlen 2023 noch weniger legitimiert als zuvor. Genauso vermessen wäre der Anspruch des linken Pols auf drei Sitze in der Landesregierung.

Ginge es nach der Sitzzahl in den eidgenössischen Räten, dürfte die FDP nicht mehr beide Bundesräte zur Wiederwahl vorschlagen. Seine Partei werde aber «aus Respekt vor den Institutionen» keine Mitglieder des Bundesrats abwählen.

«Verantwortung übernehmen»

Umso wichtiger sei, dass Ignazio Cassis und Karin Keller-Sutter in ihrem Amt «Verantwortung für das Gesamtwohl der ganzen Bevölkerung wahrnehmen und nicht zusammen mit den SVP-Vertretern die simple Machtlogik eines rechten Mehrheitsblocks ausüben». Dafür erntete Pfister spontanen Applaus der Delegierten.

«Diese beiden Bundesräte müssen mit der Macht verantwortungsvoller umgehen», sagte Pfister weiter. Weil man die numerische Macht habe, den eigenen Willen durchzusetzen, heisse das gerade in einer echten Konkordanz nicht, dass man es einfach tue. «Nur weil man etwas kann, heisst es nicht, dass man es auch darf.»

Gesamtwohl im Auge behalten

An der ersten Bundesratssitzung nach den Wahlen habe die rechte Mehrheit im Bundesrat willkürlich entschieden, dass die beiden hängigen Initiativen zu den Kosten im Gesundheitswesen nicht so schnell wie möglich dem Volk unterbreitet werden, sondern erst im Sommer 2024.

Hier sei rücksichtslose Machtpolitik ausgeübt worden, kritisierte Pfister – «notabene bei der Hauptsorge der Schweizerinnen und Schweizer». Gerade von Mitgliedern der FDP im Bundesrat erwarte die Mitte etwas anderes.

«Stärkste Kraft im Zentrum»

Bei den Nationalratswahlen im Oktober erreichte die Mitte einen Wähleranteil von 14,1 Prozent. Das sei ein hervorragendes Resultat, sagte Pfister. CVP und BDP hatten bislang zusammen 13,8 Prozent. Im Ständerat stünden wichtige Entscheidungen noch aus, «doch auch hier sieht es für die Mitte sehr erfreulich aus».

Die Partei habe ihr Wahlziel, das Fusionsergebnis zu stabilisieren, übertroffen und bleibe die stärkste Kraft des politischen Zentrums. Sie sei für ihren eigenständigen Kurs belohnt worden, der sich von Links und Rechts abgegrenzt habe.

In der Schweiz hätten sich drei politische Pole gebildet. Links seien sich SP und Grüne so nahe, dass sie beinahe identisch seien. Rechts habe sich die FDP entschieden, sich nahe an der SVP zu orientieren. Dazwischen liege die Mitte mit ihren konstruktiven Lösungen.

Drei Parolen

Die Mitte-Delegierten fassten in Thun auch drei Parolen. Deutlich Nein sagten sie zur AHV-Initiative der Gewerkschaften und zur Renteninitiative der Jungfreisinnigen. Beide Begehren kommen am 3. März 2024 vors Volk.

Wuchtig Ja sagten die Delegierten zur Reform der beruflichen Vorsorge. Das Stimmvolk entscheidet voraussichtlich im Juni 2024.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      6.41%
    • Ja, aus Mais:
      9.44%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.6%
    • Nein:
      75.55%

    Teilnehmer insgesamt: 1186

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?