/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Moderhinke: Start am 1. Oktober 2024

Die Moderhinke ist eine bakterielle Erkrankung und betrifft vor allem Schafe. Die Krankheit ist für betroffene Tiere sehr schmerzhaft und muss deshalb  konsequent bekämpft werden. 

Ungefähr jede vierte Herde in der Schweiz ist betroffen. Nun steht fest: Das nationale Bekämpfungsprogramm mit jährlichen Kontrollen aller Betriebe startet ab dem 1. Oktober 2024. Die Tiere müssen mittels Probenahme untersucht werden. Das Ziel ist, die Anzahl der Schafhaltungen, die von Moderhinke betroffen sind, auf unter ein Prozent zu senken.

Die genauen Vorgaben werden vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) gemäss Tierseuchenverordnung ausgearbeitet. Das Programm dauert maximal fünf Jahre. Da sich viele Infektionen während des Tierverkehrs zu Sömmerungen, bei Wanderherden oder an Märkten ereignen, erarbeiten die betroffenen Akteure hierfür ein Konzept. Die Krankheit ist heilbar und kann meist ohne Antibiotika bekämpft werden. Eine Herde kann laut dem BLV nach sechs bis acht Wochen frei von Moderhinke sein. 

-> Ausführliche Infos zur Moderhinke gibt es hier

Moderhinke

Die Krankheit wird durch das weltweit verbreitete Bakterium Dichelobacter nodosus verursacht. Gemäss Schätzungen leiden in der Schweiz in jeder vierten Schafhaltung Tiere an typischen Krankheitsanzeichen der Moderhinke.  Die Ansteckung und Weiterverbreitung findet unter anderem bei der Sömmerung auf einer Gemeinschaftsalp statt. Der Erreger wird auch durch ungenügend gereinigte Klauenwerkzeuge, über gemeinsame Triebwege oder ungereinigte Transportfahrzeuge übertragen.

Die Krankheit ist grundsätzlich heilbar und kann meist ohne die Anwendung von Antibiotika bekämpft werden. Die Behandlung ist aber langwierig und aufwendig. In der Regel wird die gesamte Herde über einen Zeitraum von bis zu 2 Monaten behandelt.

Tritt die Moderhinke bei einem Schaf auf, muss zwingend die ganze Herde behandelt werden. Die Klauen müssen bei allen Tieren geprüft und zurückgeschnitten werden. Die gesamte Herde muss danach durch ein Klauenbad. Diese Behandlung muss während 6 bis 8 Wochen in regelmässigen Abständen wiederholt werden.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      4.03%
    • Ja, aus Mais:
      14.43%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      5.03%
    • Nein:
      76.51%

    Teilnehmer insgesamt: 596

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?