/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Montag ist Schalttag

Der nächste Montag trägt ein Datum, das nur alle vier Jahre vorkommt: 2016 gibt es wieder einen 29. Februar. Notwendig ist die Aufnahme dieses zusätzlichen Tages in den Jahreskalender, weil die Erde für ihren Umlauf um die Sonne nicht exakt 365 Tage braucht - sondern knapp sechs Stunden mehr, wie schon die Ägypter in vorchristlicher Zeit wussten.

 

Der nächste Montag trägt ein Datum, das nur alle vier Jahre vorkommt: 2016 gibt es wieder einen 29. Februar. Notwendig ist die Aufnahme dieses zusätzlichen Tages in den Jahreskalender, weil die Erde für ihren Umlauf um die Sonne nicht exakt 365 Tage braucht - sondern knapp sechs Stunden mehr, wie schon die Ägypter in vorchristlicher Zeit wussten.

Woher kommt die Bezeichnung Schaltjahr?
Um die Differenz zwischen Sonnenjahr und Kalenderjahr auszugleichen, wird alle vier Jahre Ende Februar ein Tag hinzugeschaltet - daher der Name Schaltjahr.

Reicht das Hinzufügen von 24 Stunden alle vier Jahre, um Sonnen- und Kalenderjahr einander anzugleichen?
Nein. Die möglichst exakte Angleichung unseres Kalenders an das astronomische Sonnenjahr - also die Dauer eines Erdumlaufs um die Sonne - erwies sich in den vergangenen gut 2000 Jahren als durchaus verzwickte Angelegenheit. Denn mit einem Schalttag alle vier Jahre ist es nicht getan: Dadurch wird die durchschnittliche Jahresdauer zwar von 365 auf 365,25 Tage verlängert - das aber ist wiederum ein bisschen zu viel, denn tatsächlich ist das Sonnenjahr nur 365,2422 Tage lang.

Wie hat man das Problem gelöst?
Durch eine weitere Korrektur, diesmal in die andere Richtung. Um die Unstimmigkeit auszugleichen, setzte Papst Gregor XIII. 1582 im Zuge der nach ihm benannten Gregorianischen Kalenderreform die heute noch geltenden drei Regeln für das Schaltjahr in Kraft.

Wie lauten diese Regeln?
Erstens sind grundsätzlich alle durch vier teilbaren Jahre Schaltjahre. Zweitens fällt der Schalttag bei einem vollen Jahrhundert aus - es sei denn, dass sich - drittens - das volle Jahrhundert glatt durch 400 teilen lässt. Das erklärt, warum die Jahre 1700, 1800 und 1900 keine Schaltjahre waren - sie lassen sich nicht glatt durch 400 teilen. Das Jahr 2000 dagegen schon - deshalb gab es vor 16 Jahren ebenfalls einen 29. Februar, trotz des vollen Jahrhunderts.

Wie lange dauert denn jetzt durchschnittlich ein Kalenderjahr?
Durch den päpstlichen Kniff beträgt die durchschnittliche Jahresdauer nun 365,2425 Tage, womit der Gregorianische Kalender der tatsächlichen Dauer des Sonnenjahres sehr nahe kommt.

Welcher Kalender galt vor der Gregorianischen Reform?
Zuvor hatte der Julianische Kalender gegolten, der auf Julius Cäsar zurückging und aus dem Jahr 46 vor Christus stammte. Cäsar reformierte damals den bis dahin geltenden römischen Mondkalender und übernahm dabei auch die Schalttage der Ägypter. In der Folge war die durchschnittliche Jahresdauer zwar nicht mehr knapp sechs Stunden zu kurz, dafür aber gut elf Minuten zu lang - bis Gregor XIII. das Kalender-Regelwerk verfeinerte.sda

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      41.33%
    • Nicht mehr:
      24%
    • Nein:
      33.78%
    • Ich überlege es mir:
      0.89%

    Teilnehmer insgesamt: 225

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?