In einem Praxisversuch haben Tierärzte auf zwei Betrieben in Deutschland die Schäden durch Mortellaro mit einer zweimaligen wöchentlichen Waschung der Klauen behandelt. In der anderen Versuchsgruppe wurden die Klauen zusätzlich mit einem Klauenpflegeprodukt eingesprüht, das einen Schutzfilm auf der Haut ausbilden und zudem auf die Haut treffendes Ammoniak binden soll.
Es zeigte sich, dass sich durch die konsequente Behandlung die Anzahl der akuten, offenen Läsionen in beiden Betrieben reduzierte. In dem Betrieb, in dem zusätzlich das Klauenpflegeprodukt eingesetzt wurde, kam es jedoch zu weniger Reinfektionen und zu weniger chronisch verbleibenden leichten Hyperkeratosen. Der Praxisversuch zeigte, dass eine Kombination aus Klauenpflege, Nachkontrolle, Klauenpflegeprodukt und Stallhygiene den grössten Erfolg bringt.
Kommentare (2)