/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Müssen aufhören, Energie zu verschwenden»

sda |

 

Energieministerin Simonetta Sommaruga hat ein Gassparziel von 15 Prozent, wie es in der EU vereinbart wurde, als «sicher sinnvoll» bezeichnet. Ein derartiger Entscheid des Bundesrat steht allerdings noch aus – im Herbst wird erst mal eine Energiesparkampagne lanciert.

 

«Wir müssen aufhören, Energie zu verschwenden», sagte Sommaruga in einem Interview mit dem «SonntagsBlick». Das werde die zentrale Botschaft sein. Nur ein Grad weniger heizen, spare fünf Prozent Energie. Die öffentliche Verwaltung müsse dabei mit gutem Beispiel vorangehen.

 

Dass eine solche Kampagne erst im Herbst komme und nicht bereits laufe, wie etwa in Deutschland, liege an der hiesigen Stromproduktion: «In der Schweiz produzieren wir einen grossen Teil unseres Stroms aus Wasserkraft», so Sommaruga. Deutschland verbrauche hingegen viel Gas für die Stromproduktion. Die Schweiz sei erst im Winter zum Heizen auf Gas angewiesen. «Wenn man den Leuten jetzt im Sommer, wo es so heiss ist, sagt, wie sie sparen müssen, versteht das niemand.»

 

Die drohende Mangellage sei zudem kein Zeichen für das Scheitern der Energiepolitik: «Gescheitert ist jene Politik, die blind auf Gas- und Ölimporte gesetzt hat! Sie hat unser Land abhängig und verletzlich gemacht», sagte die Energieministerin. Die Schweiz sei bei Öl und Gas vollständig vom Ausland abhängig. Ein Mehr davon sei daher der falsche Weg.

Kommentare (7)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Kollege | 15.08.2022
    Strom sparen ist nicht neu. Alles was einfach einzusparen war wurde gemacht. Die zusätzlichen Prozente sind viel schwieriger und teurer erreichbar, als das was bisher gemacht wurde.
    Die vielen zusätzlichen Wärmepumpen und E-Autos haben die bisherigen Einsparungen mehr als aufgebraucht.
    Die Energiewende der Viererbande war eine kopflose hysterische Aktion.
    Eine Energiewende braucht eine realistische, seriöse Planung und vor allem erfüllbare Zielsetzungen.
    • Bob Achter | 17.08.2022
      Es gibt noch vieles, was man machen kann um Strom zu sparen. Es ist eine Frage der Prioritätensetzung, die immer noch vielerorts alles andere als das sparen von Energie in den Vordergrund stellt.
  • Jurapuur | 15.08.2022
    Und den wollen die noch alle autos auf Strohm setzen und mit Strohm heizen..
  • Ruedi Baur | 15.08.2022
    Alle reden vom Strom sparen. Schaltet die vielen nicht notwendigen Lichtreklamen ab, sie brennen teilweise die ganze Nacht.
    • Schilter | 15.08.2022
      Recht hesch aber Politik und Volch isch halt öppis anders
  • Demokrat | 15.08.2022
    Die drohende Mangellage ist ein Zeichen für das Scheitern der Energiepolitik, durch Rot, Grün, Mitte herbeigeführt.
    Doch statt zu handeln, wird die gescheiterte Energiepolitik verteidigt.
    • chueliueli | 15.08.2022
      Richtig
      vier hysterische Frauen im Bundesrat haben die Kriese herbeigeführt.Und nebenbei das ganze noch als wegweisende Entscheidung betitelt. Keine von den Frauen hat je schmutzige Hände gehabt vom arbeiten, alle haben nie richtig gearbeitet.

Das Wetter heute in

Umfrage

Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

  • Hauptsächlich der Mann:
    49.28%
  • Hauptsächlich die Frau:
    36.23%
  • Beide zusammen:
    4.35%
  • Ist nicht klar geregelt:
    10.14%

Teilnehmer insgesamt: 276

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?