Mortellaro ist laut «Top Agrar» unter anderem genetisch bedingt. Ein internationales Forschungsteam hat zwei potenzielle Gene auffindbar machen können.
Zwei Punktmutationen im Erbgut von Rindern führen wahrscheinlich dazu, dass manche Tiere deutlich anfälliger für die Klauenkrankheit sind. Das Team untersuchte die DNA-Daten und Untersuchungsbefunde von 5040 Milchkühen aus 13 deutschen Grossbetrieben.
Mit Hilfe statistischer Analysen identifizierten sie die Gene CMPK2 und ASB16. Beide spielen eine wichtige Rolle bei der bakteriellen Infektion. Durch weitere Analysen der Gene fand das Team an zwei Stellen Punktmutationen mit Einfluss auf die Ausbildung eines chronischen Krankheitsverlaufs.


