/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Nach Bärenattacke: Messner fordert Abschuss aggressiver Tiere

sda |

 

Nachdem ein Jogger in Norditalien von einem Bären attackiert und getötet wurde, spitzt sich die hitzige Debatte um das Zusammenleben von Bär und Mensch zu.

 

Der Südtiroler Extrembergsteiger und Autor Reinhold Messner sagte nun in einem Interview der italienischen Zeitung «La Stampa», das Töten von Bären in der Region solle kein Tabu sein. «Bären und Wölfe sind zu einem Problem geworden, für Landwirte, Züchter, Einwohner und Touristen», sagte der 78-Jährige. Die grosse Anzahl von Bären in der Provinz Trentino müsse ihm zufolge halbiert werden. Das Erlegen von aggressiven Tieren sei dafür ein legitimes Mittel.

 

Doch das sei nur eine «halbe Lösung». Messner plädierte vor allem für eine klare Gesetzgebung auf europäischer Ebene, um das Problem anzugehen. Es sei inakzeptabel, dass man erst eingreift, wenn ein Raubtier bereits getötet hat. Man brauche ein klares Gesetz «von Kärnten bis nach Italien, in dem steht, wer entscheidet, was zu tun ist». Die Bären leben Messners Worten zufolge nicht in der Wildnis, «unsere Alpen sind von Menschen bewohnt und beherbergen Tausende Touristen.» Das Problem müsse daher im Sinne der öffentlichen Sicherheit gelöst werden.

 

In der vergangenen Woche wurde ein Jogger tot an einem Forstweg in der Trentiner Gemeinde Caldes in einem bei Wanderern und Touristen beliebten Tal (Val di Sole) gefunden. Eine bereits mehrfach auffällig gewordene Bärin hatte den Mann getötet. Es handelt sich um die Schwester des 2006 in Bayern erschossenen «Problembären» Bruno. Nach einer Attacke im Jahr 2020 sollte die Bärin bereits erlegt werden, ein Gericht entschied gegen die Tötung.

 

Nach dem erneuten Vorfall hatte der Regionalpräsident von Trentino-Südtirol, Maurizio Fugatti, entschieden, dass das Tier gesucht und erlegt werden solle. Die Suche nach der Bärin läuft indes weiter. Das Gebiet werde vom Trentiner Forstkorps bewacht, es seien zudem Röhrenfallen aufgestellt worden, sagte Fugatti am Donnerstag.

 

Nach Angaben der Provinz hat die Anzahl der Bären in dem Gebiet seit dem EU-Projekt «Life Ursus» stark zugenommen. Statt wie geplant 50 haben sich in dem Gebiet etwa 100 wildlebende Tiere angesiedelt.

Kommentare (4)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Christine Meyer | 15.04.2023
    Messner hat recht!
  • angelina | 14.04.2023
    es sind die menschen die aggressiv und falsch reagieren, wenn ihnen ein wildtier begegnet, die menschen sind leider das grössere problem.
    ganz klar ist das eine schreckliche tragödie, es braucht weiterhin information von experten wie man sich in waldgebiete, natur und tierwelt verhalten soll...
    • peter wittwer | 15.04.2023
      Noch mehr Experten ? Danke !!
  • Bruno | 14.04.2023
    Alle die sich 2020 gegen den Abschuss der Bärin eingesetzt haben, sind dadurch verantwortlich für den Tod des Joggers. Sie müssen zur Rechenschaft gezogen werden. Das ganze Gehabe der diversen Naturschutzorganisationen und der Berner Konvention, muss endlich politische und re chtliche Folgen haben. SP, Grün / Grünliberal sollten nicht mehr gewählt werden!

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt du Schnaps brennen?

  • Ja:
    44.47%
  • Nicht mehr:
    26.04%
  • Nein:
    28.99%
  • Ich überlege es mir:
    0.49%

Teilnehmer insgesamt: 407

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?