Brown-Swiss-Masters-Champion 2024: Palmer Lely, Franz Brand, Andiast GR.
Marcel Wipfli
2025, ist es endlich so weit. Das Organisationskomitee (OK) des Brown Swiss Masters kommt dem im Jahr 2023 gemachten Versprechen nach und öffnet die Kategorien auch für die etwas älteren Kühe. Somit konnten für dieses Masters nicht «nur» Erstlaktierende angemeldet werden, sondern auch die Kühe ab der zweiten Laktation. Aufgrund dieser Erweiterung wurden mehr Tiere angemeldet, und somit kann auch mit mehr Besuchern gerechnet werden.
Keine Anforderung an Milchleistung
Anforderungen an die Milchleistung oder an Zuchtwerte gibt es nicht. Pro Abteilung wird die Kuh mit der besten Milchleistung mit dem «More than Milk Award» ausgezeichnet. Aufgrund der Vergrösserung des Brown Swiss Masters 2025 hat sich das OK entschieden, den Austragungsort in die Bündner Arena nach Cazis zu verlegen.
Als Richter amten bei den Erstlaktierenden Heini Stricker, Mörschwil SG, und bei den älteren Kühen Toni Kempf, Attinghausen UR. Beginn mit Richten ist um 11 Uhr, und der Schluss wird gegen 18.30 Uhr erwartet. Danach geht es weiter mit Festwirtschaft und Barbetrieb.
Interessante Ausmarchungen
Aus allen Landesteilen der Schweiz werden die besten Kühe zu sehen sein. Ein Blick in den Katalog verspricht einige interessante Ausmarchungen um die Abteilungssiege und die Championtitel. So treffen bei den Erstlaktierenden mit Lennox Meritt, Phil Paris, Bormio Halisha oder Owen Olma die Champions der Kantone Tessin, Schwyz, St. Gallen und Graubünden aufeinander. Aber auch neue tolle Erstmelken oder bekannte Grössen wie O Malley Ruby wollen da noch ein Wörtchen mitreden.
Bei den älteren Kühen wird die Vergabe nach dem ersten Masters-Champion-Titel ebenfalls sehr spannend sein. Mit Phil Estell und Swizzero Berna kommen zwei Swiss-ClassicChampions nach Cazis. Aber auch die Vize-Europa-Champion Defender Omega, Giubiespo-Champion Pete Nozza oder die Swiss-Classic-Eutersiegerin Salomon Sina werden in Hochform auftreten.
Weitere bekannte Kühe wie Huge Tosca, Salomon Darline, Delico Soraya, Hägar Nele, Superstar Roxanne, Phil Pauleen, Alino Baccara, Julius Nora, Seller Sunshine oder Arrow Malaika sind im Katalog aufgeführt. Bei der Abteilung der Kühe mit mehr als 50’000kg Lebensleistung treffen Schaugrössen wie Jerry Zara, Norwin Nadin oder Virestar Nischa aufeinander.
*Der Autor ist OK-Präsident des Brown Swiss Masters.
Programm
Samstag, 29. März:
6 bis 8 Uhr: Auffuhr der Tiere
8.30 Uhr: Türöffnung für Gäste und Zuschauer
11 bis 14 Uhr: Richten der Erstmelken mit Champion- und Schöneuterwahl
15 bis 18.30 Uhr: Richten der mehrlaktierenden Kühe mit Kürung der Schöneuter mittel und alt sowie des Grand Champion Ab 18.30 Uhr: Barbetrieb