/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Nachhaltige Futtermittel für die Schweiz

Jonas Ingold, lid |

 

Die Schweiz importiert praktisch nur Soja aus nachhaltigem Anbau. Das Soja Netzwerk Schweiz will seine Erfahrungen nutzen und das Schaffen auf weitere Futtermittel ausdehnen.

 

Vor gut 10 Jahren beschloss in der Schweiz die Wertschöpfungskette, auf nachhaltig produzierte Soja zu setzen. Das Soja Netzwerk Schweiz, in dem neben Handel und Landwirtschaft auch NGO vertreten sind, arbeitete erfolgreich, wie letztes Jahr eine Studie der Hochschule HAFL aufzeigte.

 

Branche übernimmt Mehrkosten

 

Bisher auf Soja fokussiert, will sich das Netzwerk nun öffnen. Die Verantwortung soll auf weitere Futtermittelkomponenten ausgedehnt werden, beschlossen die Mitglieder kürzlich. Konkret sollen Futterweizen, -gerste und -hafer bereits ab der Ernte 2021 nur noch erlaubt sein, wenn der Anbau ohne Abreifebeschleunigung durch Glyphosat geschieht.

 

Dieses Sikkation genannte Verfahren ist in der Schweiz verboten. Zudem müssen Bruchreis ab 2022 sowie Maiskleber und Dextrose ab 2024 aus zertifiziertem Anbau stammen. Die Mehrkosten dafür trägt die Wertschöpfungskette. Wie viel höher die Kosten ausfallen, ist schwierig abschätzbar. «Bezüglich Mehrkosten ist und bleibt entscheidend: kurzfristige Angebots- und Nachfrageentwicklungen resp. -schocks und die Sicherung der GVO-Freiheit treiben primär die Futtermittelpreise», sagt Geschäftsführer Stefan Kausch und verweist auf aktuelle Preissteigerungen bei Soja. 

 

«Monitoring startet nächstes Jahr»

 

Beim Bruchreis sowie Maiskleber und Dextrose erfüllen die Importe aktuell die neuen Anforderungen noch nicht. Nicht bekannt ist, wie viel Futterweizen, -gerste und -hafer bereits aktuell die künftig verlangten Bedingungen erfüllen.

 

Das ändert sich jedoch: Anfang nächstes Jahr würden erstmals auch die neuen Futtermittelkomponenten einem Monitoring unterzogen, so Kausch. Von den neu integrierten Futtermitteln wurden 2019 etwas über 400'000 Tonnen in die Schweiz eingeführt. Zum Vergleich: Die Soja-Importe liegen jährlich bei rund 280'000 Tonnen.

 

Weitere Futtermittel sollen folgen

 

Das Soja Netzwerk hat diese fünf Komponenten aufgrund ihres Risikopotenzials – dazu gehören unter anderem das Abholzungsrisiko, der Einsatz von Pestiziden, soziale Kriterien und die GVO-Freiheit – dem verhältnismässig hohen Importvolumen sowie der Praxistauglichkeit ausgewählt. Denn ohne vorhandene Standards, einer genügenden Verfügbarkeit und kooperativen Lieferanten, ist das Unterfangen kaum durchführbar.

 

Der Ausbau ist damit für das Soja Netzwerk noch nicht abgeschlossen. Kontinuierlich sollen weitere Futtermittelkomponenten nachhaltig beschafft werden. «Wir gehen dabei pragmatisch vor. Wir konzentrieren uns zunächst auf die Umsetzung der beschlossenen Massnahmen und werden im Laufe des nächsten Jahres entscheiden, welche weiteren Futtermittelkomponenten wir angehen wollen», sagt Geschäftsführer Kausch dazu.

 

Tierfutter in der Schweiz stammt laut dem Fokusmagazin des Schweizer Bauernverbandes zu 84 Prozent aus dem Inland und zu 97 Prozent aus Europa.

Kommentare (6)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Verbraucher | 05.06.2021
    Soja aus nachhaltiger Produktion aus Wo!!??

    bitte nehmt euch Zeit und schaut diesen Film aus Paraguay (zusammen mit euren Kindern) über einen sogenannt "nachhaltigen Soja Anbau", Etwas zum Nachdenken, der Film leider nur auf französisch.

    https://wochenblatt.cc/realitaet-oder-fiktion/
    • Beat Furrer | 14.06.2021
      Daher sollen wir eben möglichst Produkte und Rohstoffe aus der Schweiz und Umgebung beziehen. Meist verlangen GVO-Pflanzen einen hohen PSM-Einsatz. Glyphosat über erntereife Pflanzen gespritzt ist in der Schweiz schon länger verboten.
  • Fritz | 04.06.2021
    Gewinnorientierte Zertifizierungs-Büros fragen: wie soll ich deine Ware zertifizieren? Bio? ökologisch? tierfreundlich?
    Ich sage dir dann was es kostet.

    Man nennt das auch "Greenwashing"!
    • Frager | 04.06.2021
      Genau, und die Soja die z.B. von Deutschland teuer gekauft wird, fehlt dann dem Deutschen Bauer, der wiederum seine Soja dann billig aus Brasilien kauft.
      Daher ist nur nachhaltig was Regional produziert werden kann.
      Alles andere hilft höchstens dem Gewissen.
      Aber was solls, für die Bio Knospe reicht das allemal.
      • Beat Furrer | 14.06.2021
        Wie soll das gehen, wenn wir einen Selbstversorgungsgrad von 50 bis 60% haben?
        Soll in jedem anderen Bereich (Technologie, ...) aus aller Welt importiert werden dürfen (ohne Rücksicht auf Umwelt-, und Menschenrechtsstandards), aber bei den Rohstoffen für die Landwirtschaft nicht?
        Ist das dein Messen mit gleicher Elle?
    • Beat Furrer | 14.06.2021
      Deshalb waren eben die beiden NEIN zu den Agrarinitiativen die richtige Antwort!

Das Wetter heute in

Umfrage

Habt Ihr euren Mais geerntet?

  • Ja:
    32.65%
  • Nein:
    37.62%
  • Teilweise:
    23.22%
  • Habe keinen Mais:
    6.52%

Teilnehmer insgesamt: 1611

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?