/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Nationale Schau der Walliser Landschafe

Am Samstag, 8.Oktober 2016, findet auf dem Areal des Schweizerischen Agrarmuseums Burgrain in Alberswil LU die nationale Schau der Walliser Landschafe statt.

 

 

Am Samstag, 8.Oktober 2016, findet auf dem Areal des Schweizerischen Agrarmuseums Burgrain in Alberswil LU die nationale Schau der Walliser Landschafe statt.

Von 10 bis 17 Uhr werden Tiere verschiedener Altersklassen und nach Geschlecht getrennt von Experten bewertet und punktiert, und zwar nach Erscheinungsbild, Körperbau und Qualität der Wolle. Die aus verschiedenen Landesteilen angereisten Züchterinnen und Züchter geben gerne Auskunft über die Rassestandards und die Rasse allgemein.

Jeweils um 10.30, 13.30 und 15.00 Uhr finden auf demselben Areal Hütehunde-Vorführungen mit Border Collies statt. Die Hunde treiben eine Gruppe von Schafen zu einem bestimmten Ort - nur durch Rufe oder Pfiffe des Hirten gelenkt. nDas Museumsbeizli, ein Wurststand und die nahe gelegene Burgrain-Stube bieten diverse Verpflegungsmöglichkeiten.

Beim Walliser Landschaf (Roux du Valais) handelt es sich um eine alte, vom Aussterben bedrohte Schweizer Landschafrasse, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts als „Armeleuteschaf“ mit wenig Milch- und Fleischertrag sowie kratziger Wolle galt. 1985 wurden die letzten kleinen Herden im Wallis gefunden, 1989 zählte man noch insgesamt 120 Tiere. Die Pro Specie Rara konnte einige Gruppen aufkaufen und vor dem endgültigen Verschwinden retten.

Heute zählt der Verein rund 1‘000 Zuchttiere und das an sich widerstandsfähige und fruchtbare Tier konnte mit gezielter züchterischer Arbeit zu einem stattlichen Typ weiterentwickelt werden. Es zeichnet sich zudem als eher ruhig, anspruchslos und berggängig aus, geeignet für magere Weiden.
Die schwarzen Tiere wurden einst als „Lötscher-Schlag“ im Lötschental gehalten, da deren Wolle zur Herstellung der Kleider nicht mehr gefärbt werden musste. Daraus fertigte man einen kräftigen Zwillich oder Trillich. Die braune Wolle - auch „roux“ oder „älwe“ genannt - ist heute für Filzarbeiten sehr geeignet und beliebt.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.27%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.65%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.85%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.23%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?