/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Nationaler Pilztag soll Bekanntheit steigern

Schweizer Pilze sollen bekannter werden: Mit dem zweiten nationalen Tag der Pilze will die Branche auf ihre Qualität, Vielfalt und nachhaltige Produktion aufmerksam machen.

ats/pd |

Die Schweizer Pilzbranche bereitet sich auf den zweiten nationalen Tag der Pilze am 27. September vor. Ziel ist es, die Vielfalt, Qualität und Nachhaltigkeit einheimischer Pilze stärker ins Bewusstsein der Konsumentinnen und Konsumenten zu rücken, schreibt der Verband Schweizer Pilzproduzenten VSP in einer Mitteilung.

Schweizer Kulturpilze gelten nicht nur als geschmackvoll, sondern auch als gesund und nachhaltig produziert. Die Produktpalette reicht von Champignons über Shiitake bis hin zu Austernseitlingen. Sie liefern proteinreiche, pflanzenbasierte Nahrung ohne Zusatzstoffe oder Pflanzenschutzmittel und tragen so zur Ernährungssicherheit bei.

Die Branche setze auf Kreislaufwirtschaft, erneuerbare Energien und digitale Technologien wie das KI-basierte Erntesystem «Spotlight». Auch innovative Produkte aus Myzel, energieeffiziente Produktionsprozesse sowie die Wiederverwertung von Substraten sollen die Innovationskraft der Pilzproduktion unterstreichen.

Herausforderungen für die Inlandproduktion

2024 war ein schwieriges Jahr für die Schweizer Pilzproduzenten. Steigende Produktions- und Transportkosten, höhere Löhne sowie zunehmende Importe belasteten die Wettbewerbsfähigkeit. Der Pro-Kopf-Konsum von Zuchtpilzen liegt mit 1,56 Kilogramm deutlich unter dem Gemüse- und Fleischkonsum.

«Die Schweizer Pilzbranche steht vor grossen Herausforderungen: Mit begrenzten Mitteln ist es nicht einfach, die Konsumentinnen für einheimische Produkte zu begeistern», sagt Nicole Badertscher, Geschäftsführerin des VSP. Dennoch arbeite man gemeinsam daran, neue Strategien zu entwickeln, die Massnahmen gezielt zu verstärken und die Sichtbarkeit der Schweizer Pilze Schritt für Schritt zu erhöhen. «Unser Ziel ist es, die positiven Eigenschaften und den Wert unserer Produkte deutlicher zu vermitteln und sie langfristig fest im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu verankern», präzisiert Badertscher.

Marktchancen und Marketinginitiativen

Trotz der Schwierigkeiten entwickelten sich Edelpilze positiv: Die Inlandproduktion von Kräuterseitlingen, Austernseitlingen und Shiitake stieg auf 534 Tonnen, während Importe zurückgingen. Schweizer Edelpilze konnten dadurch ihre Marktanteile ausbauen.

Um die Bekanntheit und den Konsum einheimischer Pilze zu erhöhen, setzt die Branche auf Marketingaktionen wie den nationalen Tag der Pilze und gezielte Kommunikation über Qualität, Vielfalt und Nachhaltigkeit.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.27%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.65%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.85%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.23%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?