/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bodenfeuchte: Nationales Messnetz wird aufgebaut

Die Schweiz will die durch den Klimawandel zunehmenden Trockenperioden besser erfassen. Dazu baut sie bis 2027 ein nationales Bodenfeuchtemessnetz auf.

sda |

An mindestens 20 Standorten sollen Sensoren die Wasserverfügbarkeit im Boden messen, wie das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (Meteoschweiz) am Mittwoch mitteilte. Ausserdem sollen einzelne Messnetze der Kantone vereinheitlicht werden.

Das Projekt wird gemeinsam von Meteoschweiz, dem Bundesamt für Umwelt (Bafu) und dem Bundesamt für Landestopografie (Swisstopo) durchgeführt. Diese bauen ein nationales Warnsystem für Trockenheit auf. Das System soll etwa Behörden und Landwirtschaftsbetriebe frühzeitig über potenzielle Dürre informieren.

Das Bodenfeuchtemessnetz umfasst Grasland- und Waldstandorte. Neben dem Bodenwassergehalt werden auch die Temperatur und die elektrische Leitfähigkeit des Bodens gemessen.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      24.14%
    • Nein:
      68.97%
    • Weiss noch nicht:
      6.9%

    Teilnehmer insgesamt: 58

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?