/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Landwirtschaft einmal mehr Geschädigte»

sda |

 

Der Nationalrat hat am Montag über den Schutz und die Förderung der Biodiversität diskutiert. Der Bundesrat schlägt vor, dafür zusätzlich zum bestehenden Schutzgebiet etwa die Fläche des Kantons Luzern unter Schutz zu stellen. Dies fand im Rat Unterstützung.

 

Entschieden hat der Nationalrat aber noch nichts. Er führte erst eine allgemeine Diskussion über die Biodiversitätsinitiative und den vom Bundesrat ausgearbeiteten indirekten Gegenvorschlag dazu. Es zeichnet sich ab, dass die grosse Kammer die Biodiversitätsinitiative zur Ablehnung empfehlen und den Vorschlag des Bundesrat zum indirekten Gegenvorschlag diskutieren will.

 

Mehrere Nationalrätinnen und Nationalräte sagten im Rat, dass es schlecht um die Biodiversität stehe. «Wir haben eine akute Biodiversitätskrise, die genauso dringend ist, wie die Klimakrise», sagte etwa Martina Munz (SH) für die SP. Die Krise sei so gross, dass sie sogar sichtbar sei: Früher habe man oft die Windschutzscheibe des Autos putzen müssen, weil dort tote Insekten zu finden gewesen seien. Das müsse man heute nicht mehr.

 

Mehr Geld für mehr Schutz

 

Zusammen mit den Grünen und einem Teil der Grünliberalen will die SP die Initiative zu Annahme empfehlen. Diese gebe dem «stillen Artensterben» eine Stimme und der Natur mehr Fläche, sagte Munz. Die Biodiversitätsinitiative will den Schutz der Natur, der Landschaft und des baukulturellen Erbes als gemeinsame Aufgabe von Bund und Kantonen stärken. Sie will erreichen, dass die erforderlichen Flächen und finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden.

 

SVP, FDP, die Mitte und ein Teil der GLP beabsichtigen, die Initiative zur Ablehnung zu empfehlen. Ihnen geht das Begehren zu weit. Es schränke etwa die Landwirtschaft durch sehr absolute Formulierungen ein. Dadurch werde die Versorgungssicherheit geschmälert. Auch der Bundesrat sprach sich gegen die Initiative aus.

 

Zusätzlich Fläche von Kanton Luzern schützen

 

Stattdessen schlägt die Regierung vor, Teile des Anliegens im Natur- und Heimatschutzgesetz zu regeln. So soll zum Beispiel ab 2030 die Kernfläche der sogenannten ökologischen Infrastruktur von 13,4 auf 17 Prozent der Landesfläche erhöht werden. Gemäss mehreren Voten entspricht die zusätzliche Fläche der Fläche des Kantons Luzerns.

 

Zu den Kernelementen gehören die Biotope, Waldreservate und nationale Schutzgebiete. Erreicht werden soll die erweiterte Fläche mit der Ergänzung weiterer Biotope oder dem Ausbau von Waldreservaten.

 

Zudem sollen die nationalen Schutzgebiete wo nötig saniert und diese etwa durch Wildkorridore verbunden werden. Die Mehrheit des Rates dürfte beschliessen, dass über diesen Vorschlag diskutiert werden soll – sprich, dass mehr zum Schutz der Natur unternommen werden soll.

 

Schweiz «schaut Sterben tatenlos zu»

 

Roland Fischer (LU) von der GLP etwa sagte, dass die Schweiz bisher fast tatenlos zugesehen habe, wie die Artenvielfalt weiter abnehme. Von den etwa 56’000 Arten seien 35 Prozent als gefährdet eingestuft, fügte der Zürcher Grünen-Politiker Bastien Girod an.

 

Auch in den Biotopen, also in bereits geschützten Gebieten, finde eine Verschlechterung statt. Der Gegenvorschlag habe das Potenzial, die Schweiz auf den richtigen Pfad zu bringen, sagte wiederum Fischer.

 

Auch die grosse Mehrheit der FDP stellt sich hinter den Gegenvorschlag. Ein besserer Schutz der biologischen Artenvielfalt sei in der Fraktion unbestritten, sagte Susanne Vincenz-Stauffacher (FDP/SG). Mit dem Gegenvorschlag könnten ausgewählte und sinnvolle Anliegen auf Gesetzesstufe festgesetzt werden. Es sei aber klar, dass sich mit diesem die Schutz-Nutzen-Diskussionen akzentuieren würden.

 

Kein Platz mehr für Landwirtschaft

 

Tatsächlich nahmen diese Abwägungen in der Debatte viel Platz ein. Die SVP mit vielen Vertretern aus der Landwirtschaft befürchtet, dass durch die Vorlagen Produktionsfläche verloren geht. «Wenn die Landwirtschaft nicht mehr Produkte produzieren kann, weil so viel Fläche geschützt ist, dann behindert das die Landwirtschaft», sagte Albert Rösti (SVP/BE). Ausserdem werde der Tourismus ausgebremst.

 

Die SVP will entsprechend nicht auf den indirekten Gegenvorschlag eintreten. Die Bevölkerung habe zur Zeit andere Probleme als eine Biodiversitätskrise, eine solche Krise gebe es nämlich nicht, sagte Michael Graber (SVP/VS). Ausserdem sei die Vorlage kein indirekter Gegenentwurf, sondern bereits eine «pfefferscharfe Umsetzung der Initiative, die noch gar nicht angenommen worden sei.» Die Landwirtschaft werde einmal mehr die Geschädigte sein, weil sie Fruchtfolgeflächen opfern müsse.

 

Auch Mitglieder der Mitte-Fraktion stellten sich die Frage, wo diese zusätzliche Fläche gefunden werden solle, wie Priska Wismer-Felder (LU) sagte. Der indirekte Gegenvorschlag stosse ausserdem auf Widerstand, weil nicht ein Richtwert, sondern eine fixe Prozentzahl ins Gesetz geschrieben werden solle.

 

Nach vier Stunden Debatte war die Sitzung vom Montag zu Ende. Die Beratungen sollen am Dienstag weitergehen.

Kommentare (22)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Kollege | 21.09.2022
    Warum wird nur auf Landwirtschaftsflächen Biodiversität gefordert? Man könnte in Städten Gebäude rückbauen und dort Eidechsen, Insekten und Vögel wieder ansiedeln.
    In Bern wurde das Viererfeld, eine sehr gute Fläche für Biodiversität, in eine Bauzone verwandelt.
    Es ist eine enorme Heuchelei,l die Landwirtschaft für die Artenvielfalt verantwortlich zu machen und daneben alles zu zu Betonieren.
  • Häfeli Urs | 21.09.2022
    Gäll Victor Brunner, mer hets ned eifach !
  • Weiss nicht? | 20.09.2022
    Man weiss ja heute nicht mehr so genau, was man wem noch glauben soll. Ich kann nur für mich, für meine Wahrnehmung, mein Umfeld sprechen: Noch NIE habe ich in meinem langen Leben eine solche Artenvielfalt und diese Anzahl Individuen gesehen wie jetzt, akutell, in diesem Jahr..... Pflanzen und Tiere die ich noch nie gesehen habe. Schmetterlinge, Fledermäuse, Würmer, Vögel, Kriechtiere, Pilze, Insekten aller Art..... Sogar im Schwimmbecken wimmelt es von Amphibien aller Art....
  • Kollege | 20.09.2022
    Es ist offensichtlich, unsere Regierung übernimmt 1:1 ökologischen Unsinn aus der EU. Anstatt selber eine Umweltpolitik mit den Betroffenen zu entwickeln, übernimmt der Bundesrat alles pfannenfertig. Wofür haben wir eigene Leute ausgebildet? Ich habe den Verdacht, dass viele Deutsche in der Bundeserwaltung loyaler zur EU als zur Schweiz sind
    • Gesunder Menschenverstand | 21.09.2022
      Gratuliere zu deinem Satz:
      Es ist offensichtlich, unsere Regierung übernimmt 1:1 ökologischen Unsinn aus der EU.
  • Feldmaus | 20.09.2022
    Einmal mehr merkt man, dass vermutlich wegen den hohen Temperaturen und dreckigen Schuhen einzelne Politiker (Konsumenten) nie die Felder sehen (mehrere 100 ha) die voller Biodiversität sind und das ohne Befehle und Bezahlung wunderschöne Melden, Amarante, Ehrenpreis. Taubnesseln, Stiefmütterchen, Mohn, Kornblumen, etc. sehen lassen müssen die voller Bienen, Marienkäfer, Florfliegen, aber auch zu tausenden weisse Fliegen, Thripse, Kartoffelkäfer beherbergen. Wie blind die Ökofreaks eigentlich.
  • Victor Brunner | 20.09.2022
    «Landwirtschaft einmal mehr Geschädigte». Massiv geschädigt wurde die Natur durch die Landwirtschaft. Ausbau der Biodiversität ist Bringschuld der Bauern. Die immer wieder hochgelobte "Grundversorgung" (Schönwetterversprechen) ist durch den Ausbau nicht gefährdet da sie nicht funktioniert. Beispiel: vorerst sollen 20'000 Tonnen Kartoffeln importiert werden, später evtl. mehr. Butter im Frühjahr. Die Versprechen von gestern sind die Lügen von morgen!
    • Beat Furrer | 20.09.2022
      Leere Behauptungen ohne Belege, gespiesen von Ihrem abgrundtiefen Hass auf die Schweizer Landwirtschaft, Victor Brunner!
      • Victor Brunner | 20.09.2022
        Leere Behauptungen sind dem SBV vorbehalten. Monopol seit Jahrzehnten!
        • Beat Furrer | 20.09.2022
          Wer mit dem Finger auf andere zeigt, bedenke, dass drei Finger gegen ihn zeigen.
          Die Schweizer Landwirtschaft ist eingebettet in die Schweizer Politik und Wirtschaft. Ihre Anklagen gegen den SBV sind einfach nur einfältig und dumm.
          • Victor Brunner | 20.09.2022
            Da haben sie recht, dank jahrelangem Filz, Jammern und hohle Hand machen ist die Landwirtschaft hervorragend eingebettet!
          • Beat Furrer | 20.09.2022
            Sie sind auch eingebettet. Nur hat Ihr Hass Sie blind gemacht, V. Brunner!
    • Mit | 20.09.2022
      vollem Bauch reklamiert's sich leichter.
  • Bäuerin | 20.09.2022
    Victor Brunner, zum Glück sind sie Selbstversorger...
  • Beat Furrer | 20.09.2022
    «Wir haben eine akute Biodiversitätskrise, die genauso dringend ist, wie die Klimakrise»
    Haben wir eine Klimakrise? Ist das Klima heute wärmer wegen dem Menschen? Wegen dem CO2-Ausstoss? Das sagt die offizielle, politisch gesteuerte "Wissenschaft" des IPCC. Stimmt aber nicht!
    Genau so bei der Biodiversität! Ist der Artenschwund menschengemacht? Es gab in der Erdgeschichte schon Zeiten, wo viel mehr Arten ausgestorben sind. Damals hatte es noch nicht so viele Menschen auf der Erde.
  • Beat Furrer | 20.09.2022
    "Früher habe man oft die Windschutzscheibe des Autos putzen müssen, weil dort tote Insekten zu finden gewesen seien. Das müsse man heute nicht mehr." Ist das schlecht? Ist das ein Indiz, dass wir zu wenig Biodiversitätsflächen hätten?
    Könnte es nicht auch sein, dass die Insekten zurückgingen wegen der Bevölkerungsdichte und wegen den Mobilfunkwellen?
    Denn die Landwirtschaft war in den 70-er un 80-er Jahren viel intensiver und setzte Pestizide stärker ein als heute!
  • Demokrat | 20.09.2022
    Die Wohlstandsgesellschaft weis nicht mehr, woher ihr Essen kommt...
  • Pfade | 20.09.2022
    soweit das Auge reicht, und alles Holzwege...
    • Victor Brunner | 20.09.2022
      Da haben sie vollkommen recht. Die Bauern mit ihrer Landwirtschaft sind schon seit Jahrzehnten auf dem Holzweg!
      • peter wittwer | 21.09.2022
        Viktor wohl auf der Asphaltstrasse !!
  • Offenbar fahren | 20.09.2022
    die Grünen mit neuen Autos herum und wissen auch da nicht, dass diese heute aerodynamischer sind.
  • Vom Regen in die Traufe | 20.09.2022
    Eine übersättigte und naturfremde Gesellschaft tauscht hiesige Lebensmittel durch Regenwaldsoja.

Das Wetter heute in

Umfrage

Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

  • Hauptsächlich der Mann:
    55.41%
  • Hauptsächlich die Frau:
    22.97%
  • Beide zusammen:
    5.41%
  • Ist nicht klar geregelt:
    16.22%

Teilnehmer insgesamt: 148

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?