/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Naturkatastrophen haben sich vervielfacht

Die OECD verweist auf die zunehmende Häufigkeit von Naturkatastrophen wie Dürren, Stürme und Überschwemmungen als Folgen des Klimawandels.

Die negativen Folgen des Klimawandels auf die Landwirtschaft und damit die Agrarproduktion lassen sich auch an der gewachsenen Häufigkeit von Naturkatastrophen ablesen. Darauf verweist der Bericht zur Entwicklung der Agrarpolitik in den Jahren 2020 bis 2022, der von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris veröffentlicht wurde.

Darin stellt die OECD fest, dass sich die Häufigkeit von Dürren als besonders schädliches Ereignis für die Nahrungsmittelproduktion seit den 1970er-Jahren verdoppelt hat, und zwar von damals im Mittel acht pro Jahr auf durchschnittlich 16 im Zeitraum 2011 bis 2020.

Die Zahl der Stürme hat sich mehr als verdreifacht, nämlich von 29 auf 103 pro Jahr, während sich die Häufigkeit von Überschwemmungen mit einem Anstieg von 27 auf 155 fast versechsfacht hat. Von gut 90 auf mehr als 370 im Jahr.

Insgesamt hat die jährliche Zahl der Naturkatastrophen nach Angaben der OECD seit den 1970er-Jahren von damals durchschnittlich 92 Ereignissen auf 372 im vergangenen Jahrzehnt zugenommen.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.63%
    • Nein:
      61.9%
    • Weiss noch nicht:
      8.47%

    Teilnehmer insgesamt: 378

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?