/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Naturschützer ziehen negative Bilanz

Schweizer Natur- und Umweltschutzorganisationen kritisieren ein Jahr nach dem Weltnaturgipfel in Montreal mangelndes Engagement der Schweiz zum Schutz der Biodiversität. Global gesehen gibt es aber auch einige Fortschritte.

Vor genau einem Jahr haben sich in Montreal rund 200 Staaten auf einen besseren Schutz der Natur geeinigt. Im Weltnaturabkommen von Montreal (Kanada) vom 19. Dezember 2022 stehen unter anderem 23 Ziele, die bis 2030 erreicht werden sollen.

Dabei geht es unter anderem um die nachhaltige Nutzung und Wiederherstellung der Natur. Welche Fortschritte gibt es bislang?

«War ein wichtiger Schritt»

Beim Uno-Umweltprogramm (Unep) sieht man einen wichtigen Fortschritt in der Finanzierung von Naturschutz.

«Die Einrichtung des globalen Naturschutz-Fonds im August war ein wichtiger Schritt, um die nötigen Ressourcen zu mobilisieren», sagte David Ainsworth, Sprecher des Sekretariats des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. Der Fonds war eines der Ziele des Weltnaturgipfels bis 2030.

Schweiz in Kritik

Schweizer Umweltorganisationen sehen jedoch wenig Grund zum Feiern. Anstatt mit effektivem Naturschutz versuche die Schweiz, eines der wichtigsten Ziele mit geschönten Zahlen zu erreichen, schrieb die Umweltorganisation Pro Natura am Montag in einer Mitteilung.

Sie bezieht sich dabei auf das Ziel, 30 Prozent der weltweiten Landes- und Meeresfläche bis 2030 wirksam unter Schutz zu stellen. Laut Pro Natura hat die Schweiz in Europa den geringsten Anteil an Schutzgebieten. Zudem rechnet die Schweiz laut der Naturschutzorganisation auch Gebiete dem globalen Ziel an, deren Schutzwirkung minim oder zeitlich begrenzt ist.

Massive Anstrengung wären nötig

Auch die Vogelschutzorganisation Birdlife Schweiz betonte in einer Mitteilung vom Montag, dass die Schweiz noch grossen Handlungsbedarf habe.

Es wären massive Anstrengungen durch Bund und Kantone nötig, um die Qualität bestehender Gebiete zu verbessern und rasch weitere Flächen für die Biodiversität zu sichern.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Gesunder Menschenverstand | 19.12.2023
    Dumme Propaganda!
    Die Schweizer Bauern sind bei Biodiversität vorbildlich!
    Sie machen doppelt so viel Ökoflächen als gefordert wird!
    Vielleicht ist in den Stätten die Biodiversität mangelhaft, doch es wird lieber auf den Bauern herumgehackt!
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    7.53%
  • Ja, aus Mais:
    9.17%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    8.84%
  • Nein:
    74.47%

Teilnehmer insgesamt: 1222

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?