Wer sich beruflich oder privat für die Entstehungsgeschichte der Neuen Eisenbahn-Alpentransversalen (NEAT) interessiert, findet auf einem neuen Informationsportal des Bundes zahlreiche Informationen dazu. Darauf sind hunderte Originalakten, Bilder, Filme und Tondokumente verfügbar.
Das NEAT-Portal erleichtert den Zugang zu Dokumenten, die bisher in verschiedenen Archiven verteilt waren, wie das Bundesamt für Verkehr (BAV) am Dienstag mitteilte. Realisiert wurde das Onlineportal durch das Schweizerische Bundesarchiv. Es ist unter www.alptransit-portal.ch abrufbar.
Die Idee dahinter ist, auch im Hinblick auf die Eröffnung des Gotthard- und des Ceneri-Basistunnels Informationen zur NEAT einfach und strukturiert zugänglich zu machen. Zielpublikum ist die Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit.
Das BAV und weitere Bundesstellen gaben für die Lancierung des Portals rund 150 Dokumente frei, die aufgrund des Archivierungsgesetzes noch einer Schutzfrist unterstellt wären. Das Bundesarchiv bettete die Dokumente und Quellen in ihren historischen Kontext ein.
Das NEAT-Portal soll in den nächsten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt werden. Die Kosten sind durch den NEAT-Gesamtkredit gedeckt. Für die nun lancierte erste Version wurden 400'000 Franken für den Aufbau des Webportals sowie Digitalisierungen und Archivierungsarbeiten ausgegeben.
Am Anfang des Projekts stand eine Empfehlung der parlamentarischen NEAT-Aufsichtsdelegation (NAD). Diese sei überzeugt, dass das neue Instrument für die heutige und für kommende Generationen die Entstehungsgeschichte der NEAT in vielen Facetten dokumentiere, heisst es in der Medienmitteilung. Auch werde der Zugang zu den Grundlagen für die Geschichtsschreibung wesentlich vereinfacht.