In zunehmend langen Nächten können sich die unteren Luftschichten wesentlich stärker abkühlen, was die Bildung eines ausgeprägteren Kaltluftsees fördert. Zusätzlich verursacht eine flachere Einstrahlung der Sonne auf die Erde weniger Erwärmung und dadurch schlechtere Auflösungsbedingungen der Nebeldecke.
Dies ist insbesondere in den Monaten November und Dezember der Fall. Eine Hochnebeldecke mit einer Obergrenze tiefer als 800m löst sich Ende September meist auf, Hochnebel oberhalb von 1000 bis 1500m an drei von vier Tagen. Anfang Dezember wird dies nur an jedem sechsten Tag der Fall sein.