/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Nein zu Autobahnausbau: Die Gründe

Die Milliardenkosten trotz angesagtem Sparkurs, die Mobilisierung und die geografische Verteilung der Projekte haben gemäss Politologinnen und Politologen zu einem Nein beim vorgeschlagenen Autobahnausbau geführt. Weiter war der Abstimmungssonntag mit dem Scheitern von drei von vier Behördenvorlagen an der Urne im langjährigen Vergleich eine Ausnahme.

«Die Linke und die progressiven Kräfte, wie die GLP, konnten im Abstimmungskampf gegen den Autobahnausbau sehr breit mobilisieren», sagte Sarah Bütikofer, Politologin und Herausgeberin der Online-Plattform Defacto, im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Die Umfragen im Vorfeld hätte zudem gezeigt, dass Frauen viel skeptischer waren als Männer.

Geografische Verteilung

Weil alle vier Referenden von links initiiert wurden, sei die Mobilisierung in diesen Kreisen am Sonntag gross gewesen. Die bürgerlichen Parteien hätten in ihren Kreisen überzeugen können, aber ihre Argumente verfingen nicht darüber hinaus, meinte die Politologin.

Ihnen sei zudem der Zeitpunkt der Abstimmung wohl auch nicht entgegengekommen. «Es sei schwierig, gleichzeitig Sparpakete zu erklären und dem Volk Ausgaben von 4,9 Milliarden Schweizer Franken für den punktuellen Autobahnausbau schmackhaft zu machen», erklärte Bütikofer, die auch Projektpartnerin beim Forschungsinstitut Sotomo ist. So hätten denn auch traditionell bürgerliche Gemeinden und Kantone Nein zum Autobahnausbau gesagt.

Einen weiteren Grund sah Daniel Kübler, Politologe an der Universität Zürich und am Zentrum für Demokratie Aarau, in der geografischen Verteilung der Projekte. «Beispielsweise für die Stimmberechtigten in Zürich oder im Tessin war es nicht klar, warum sie einem Autobahnausbau zustimmen sollen, denn bei ihnen war kein Projekt geplant», sagte Kübler auf Anfrage.

Stimmbevölkerung nicht Spiegelbild der Wohnbevölkerung

Die zwei Mietrecht-Vorlagen wurden von den Stimmberechtigten mit 52 beziehungsweise 54 Prozent abgelehnt. Gemäss Statistiken des Bundes sind in der Schweiz 58 Prozent der Wohnbevölkerung Mieter oder Mieterinnen.

Auf die Frage, warum die Ablehnung nicht grösser ausfiel, meinte Bütikofer: «Die Stimmbevölkerung ist kein direktes Spiegelbild der Wohnbevölkerung. Zudem kann man auch nicht den individuellen Abstimmungsentscheid einer Person direkt von deren Wohnverhältnissen ableiten.»

Dazu komme, dass auch viele Ausländerinnen und Ausländer, die in der Schweiz kein Stimmrecht haben, in einem Mietverhältnis wohnen. Dass diese beiden Referenden ebenfalls erfolgreich waren, hänge zum einen mit der Mobilisierung des gesamten linken Lagers zusammen und zum anderen wohl auch daran, dass die Inhalte der Vorlagen Unklarheiten beinhalteten.

Drei von vier Vorlagen scheitern an der Urne

Alle Vorlagen, über die am Sonntag entschieden wurde, waren sogenannte Behördenvorlagen. Diese werden im Gegensatz zu Volksinitiativen vom Parlament ausgearbeitet und kommen aufgrund eines erfolgreich ergriffenen Referendums vors Volk.

Drei von vier Vorlagen wurden am Sonntag abgelehnt, was im langjährigen Vergleich eine Ausnahme ist. Behördenvorlagen werden im Durchschnitt deutlich häufiger angenommen als abgelehnt, wie Auswertungen von Hans-Peter Schaub, Politologe bei Année Politique Suisse, zeigen.

«Grundsätzlich ist es normal, dass gewisse Entscheide des Parlaments abgelehnt werden. Das gehört zur direkten Demokratie dazu. Es bedeutet nicht, dass das System versagt, im Gegenteil», sagte Schaub auf Anfrage. Seit 1971 gelte bei fakultativen Referenden die Tendenz, dass die Erfolgsquote der Behörden leicht steige.

«Wir leben in einer Zeit des Bundesstaates, in der die Übereinstimmung zwischen Stimmbevölkerung und Behörden relativ gross ist», so der Politologe der Universität Bern. Insgesamt komme bei rund sechs Prozent der Vorlagen ein Referendum zustande. Gemäss Schaub werden im Endeffekt also nur etwa drei, vier Prozent der Parlamentsentscheide umgestossen.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      52.81%
    • Hauptsächlich die Frau:
      26.97%
    • Beide zusammen:
      4.49%
    • Ist nicht klar geregelt:
      15.73%

    Teilnehmer insgesamt: 178

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?