/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Netzwerk Pferdewissen gegründet

Fünf Hochschulen aus der Schweiz, Deutschland und den Niederlanden haben das Netzwerk Pferdewissen gegründet, dessen Ziel es ist, Studierenden von Pferdewissenschaften durch Austausch zusätzliche Perspektiven zu eröffnen sowie Synergien zu nutzen.

 

 

Fünf Hochschulen aus der Schweiz, Deutschland und den Niederlanden haben das Netzwerk Pferdewissen gegründet, dessen Ziel es ist, Studierenden von Pferdewissenschaften durch Austausch zusätzliche Perspektiven zu eröffnen sowie Synergien zu nutzen.

Weil seit Jahren die Pferdebestände zunehmen, sei die Branche auf gut ausgebildete Pferdwissenschaftler angewiesen, schreibt die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL in einer Medienmitteilung. Die HAFL bietet seit sechs Jahren einen Bachelor der Agronomie mit Vertiefung in Pferdewissenschaften an. Neben dem HAFL sind am neuen Netzwerk die Universität Göttingen, die Hochschulen Osnabrück und Nürtingen-Geislingen (Deutschland) sowie die Hochschule Van Hall Larenstein (Niederlande) beteiligt.

Im Rahmen des Projekts werden aktiv Auslandstudiensemester beworben sowie gemeinsame Tagungen durchgeführt. Mittelfristig soll den Studierenden über Job-Plattformen der Zugang zu neuen Arbeitsmärkten erleichtert werden. Laut HAFL ist dies insbesondere für die Schweiz interessant, da Deutschland zurzeit seinen Bedarf an Pferdewissenschaftlern nicht decken kann.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      39.81%
    • Nein:
      58.69%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.82%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.68%

    Teilnehmer insgesamt: 1462

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?